04.04.2013 Aufrufe

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

szenierung wird so zum Bestandteil <strong>ein</strong>es öffentlichen Diskurses, an den die Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendlichen sich mit <strong>ihre</strong>n Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>r Peer Groups anschließen können.<br />

Eine von der KJM diskutierte mögliche Gefährdung für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche durch die<br />

Darstellung von Häme, Spott <strong>und</strong> Schadenfreude kann daher für die in dieser Studie befragten<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen weitgehend ausgeschlossen werden. Lediglich die Kinder<br />

mit geringer Bildung verfügen insgesamt noch nicht über genügend Medienwissen <strong>und</strong><br />

Medienkompetenz, um angemessen mit dem Format umzugehen. Allerdings benutzen sie<br />

die aus <strong>ihre</strong>m Alltag bekannten Deutungsmuster, um der <strong>Show</strong> <strong>ein</strong>en Sinn zu geben <strong>–</strong> in<br />

diesem Fall <strong>ein</strong>en didaktischen. <strong>Die</strong> Gefahr, dass die Vermittlung wichtiger sozialer Werte<br />

durch die <strong>Show</strong> konterkariert wird, wie die KJM annimmt, konnte durch de Studie nicht<br />

bestätigt werden. <strong>Die</strong> Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen sehen zum <strong>ein</strong>en k<strong>ein</strong>e Ver<strong>bin</strong>dung zwischen<br />

der <strong>Show</strong> <strong>und</strong> <strong>ihre</strong>m Alltag. Zum anderen bewerten sie die Sendung vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

<strong>ein</strong>es moralischen Bewussts<strong>ein</strong>s, das <strong>ihre</strong>m Entwicklungsstand entspricht, <strong>und</strong> vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> <strong>ein</strong>es Werteverständnisses, das für die Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen zu Be-<br />

ginn des 21. Jahrh<strong>und</strong>erts typisch ist. Dessen oberstes Gebot lautet: Pragmatismus. Werte<br />

werden situationsbezogen angewandt <strong>und</strong> danach <strong>ein</strong>gesetzt, ob sie in den jeweiligen<br />

Situationen nützlich sind oder nicht. <strong>Die</strong> <strong>Show</strong> Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>! wird<br />

von den Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen hauptsächlich als komische Unterhaltung gesehen, die<br />

k<strong>ein</strong>e weitere Bedeutung für <strong>ihre</strong>n Alltag hat <strong>–</strong> mit <strong>ein</strong>er Ausnahme: Sie dient als kommunikative<br />

Ressource, um in der Familie, in der Schule <strong>und</strong> in der Peer Group über sie zu<br />

reden. Dabei werden die Normen <strong>und</strong> Werte der Gesellschaft im Rahmen <strong>ein</strong>er medienbezogenen<br />

Diskussion verhandelt. Darin liegt ihr wesentlicher Nutzen für die Sozialisation<br />

der Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen.<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!