04.04.2013 Aufrufe

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dschungelprüfung zeichnet sich dadurch aus, dass sich jeweils <strong>ein</strong> Mitglied der Gruppe in<br />

<strong>ein</strong>e für westeuropäische Maßstäbe ungewöhnliche Situation begeben muss, in der es darum<br />

geht, persönliche Ekelempfindungen <strong>und</strong> Ängste zu überwinden, um infolgedessen das<br />

monotone Campessen durch zusätzliche Essensrationen aufzustocken. Durch diese Spielregeln<br />

entstehen hauptsächlich zwei Spannungsbogen: Zum <strong>ein</strong>en interessiert die Frage,<br />

wie sich prominente Personen unter diesen besonderen Umständen verhalten <strong>und</strong> die Neugier,<br />

wie „Der-Mensch-hinter-dem-<strong>Star</strong><strong>“</strong> wirklich aussieht bzw. was s<strong>ein</strong>e „echte<strong>“</strong>,<br />

menschliche Persönlichkeit ausmacht (vgl. Hallenberger / Foltin 1990); zum anderen ist<br />

„der öffentliche Raum dadurch gekennzeichnet, dass man sich in ihm hoch kontrolliert<br />

verhält<strong>“</strong>, nicht aus der Rolle fällt <strong>und</strong> darauf bedacht ist <strong>ein</strong>e „gute Figur<strong>“</strong> zu machen (vgl.<br />

Mikos/Wulff 1990). <strong>Die</strong>se Kontrolle bezüglich der eigenen Verhaltensweisen ist in Anbetracht<br />

der Dschungelaufgaben, bei denen die Kandidaten sich <strong>ihre</strong>n möglichen, zivilisationsbedingten<br />

Phobien stellen müssen, nicht unbedingt gewährleistet <strong>und</strong> erzeugt Spannung,<br />

ob oder wie die Aufgabe angegangen wird. <strong>Die</strong> <strong>Show</strong> Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong><br />

<strong>hier</strong> <strong>raus</strong> ! kann unter mehreren Aspekten zu den von Johan Huizingas (1987) he<strong>raus</strong>gestellten<br />

Spielmerkmalen in Ver<strong>bin</strong>dung gesetzt werden, wobei betont wird, dass die „Spiel-<br />

Wirklichkeit<strong>“</strong> von dem „gewöhnlichen Leben<strong>“</strong> deutlich zu unterschieden ist <strong>und</strong> es sich<br />

dabei viel mehr um „<strong>ein</strong>e zeitweilige Sphäre von Aktivität mit eigener Tendenz handelt<strong>“</strong><br />

(vgl. ebd. S. 13): „Der Form nach betrachtet, kann man das Spiel also zusammenfassend<br />

<strong>ein</strong>e freie Handlung nennen, die als ‚nicht so gem<strong>ein</strong>t’ <strong>und</strong> außerhalb des gewöhnlichen<br />

Lebens stehend empf<strong>und</strong>en wird <strong>und</strong> trotzdem den Spieler völlig in Beschlag nehmen<br />

kann, an die k<strong>ein</strong> materielles Interesse geknüpft ist <strong>und</strong> mit der k<strong>ein</strong> Nutzen erworben wird,<br />

die sich innerhalb <strong>ihre</strong>r eigens bestimmten Zeit <strong>und</strong> <strong>ein</strong>es eigens bestimmten Raums vollzieht,<br />

die nach bestimmten Regeln ordnungsgemäß verläuft <strong>und</strong> Gem<strong>ein</strong>schaftsverbände<br />

ins Leben ruft, die <strong>ihre</strong>rseits sich gern mit <strong>ein</strong>em Geheimnis umgeben oder durch Verklei-<br />

dung als anders von der gewöhnlichen Welt abheben” (ebd., S. 22). Zudem lässt sich feststellen,<br />

dass Spiele eigenen Regeln folgen. <strong>Die</strong>se „sind unbedingt <strong>bin</strong>dend <strong>und</strong> dulden k<strong>ein</strong>en<br />

Zweifel<strong>“</strong> (ebd., S. 20). Spiele sind außerdem durch „Abgeschlossenheit<strong>“</strong> <strong>und</strong><br />

„Begrenztheit<strong>“</strong> (vgl. ebd. S. 15) gekennzeichnet. All diese Merkmale treffen auch auf das<br />

der <strong>Show</strong> Ich <strong>bin</strong> <strong>ein</strong> <strong>Star</strong> <strong>–</strong> <strong>Holt</strong> <strong>mich</strong> <strong>hier</strong> <strong>raus</strong>! zu Gr<strong>und</strong>e liegende Spiel zu, in dem<br />

Prominente <strong>ein</strong> Spiel für die Fernsehzuschauer zur Aufführung bringen. Inwieweit Häme<br />

<strong>und</strong> Spott als Bestandteile dieser Spielsituation auszulegen sind, soll durch die separate<br />

Betrachtung der struktur-funktionalen Ebenen (vgl. Mikos 2003) he<strong>raus</strong>gearbeitet werden.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!