04.04.2013 Aufrufe

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

Die Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ und ihre ... - FSF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Götz, Maya (1999): Mädchen <strong>und</strong> Fernsehen. Facetten der Medienaneignung in der weiblichen<br />

Adoleszenz. München<br />

Götz, Maya (Hrsg.) (2002): Alles Seifenblasen? <strong>Die</strong> Bedeutung von Daily Soaps im Alltag<br />

von Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen. München<br />

Groeben, Norbert (2002): Dimensionen der Medienkompetenz: Deskriptive <strong>und</strong> normative<br />

Aspekte. In: Ders. / Bettina Hurrelmann (Hrsg.): Medienkompetenz. Vo<strong>raus</strong>setzungen,<br />

Dimensionen, Funktionen. W<strong>ein</strong>heim / München, S. 160-197<br />

Hallenberger, Gerd / Foltin, Hans Friedrich (1990): Unterhaltung durch Spiel. Quizsendungen<br />

<strong>und</strong> Gameshows des deutschen Fernsehens. Berlin<br />

Hallenberger, Gerd / Schanze, Helmut (Hrsg.) (2000): Live is Life. Mediale Inszenierungen<br />

des Authentischen. Baden-Baden<br />

Hausmanninger, Thomas (1992): Kritik der medienethischen Vernunft. <strong>Die</strong> ethische Diskussion<br />

über den Film in Deutschland. München.<br />

Hermes, Joke (1995): Reading Women’s Magazines. An Analysis of Everyday Media Use.<br />

Cambridge<br />

Herzog, Katja (2001): Authentizitätsdiskurse im Realitätsfernsehen. Eine Analyse der Big<br />

Brother-Staffeln I <strong>und</strong> II. Potsdam-Babelsberg. Diplomarbeit an der Hochschule für Film<br />

<strong>und</strong> Fernsehen „Konrad Wolf<strong>“</strong><br />

Hicket<strong>hier</strong>, Knut (1998): Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart / Weimar<br />

Hoffmann, Dagmar (2002): Attraktion <strong>und</strong> Faszination Medien. Jugendliche Sozialisation<br />

im Kontext von Modernisierung <strong>und</strong> Individualisierung. Münster<br />

Hoffmann, Kay (2000): Wie „lebendig<strong>“</strong> kann Fernsehen s<strong>ein</strong>? In: Gerd Hallenberger /<br />

Helmut Schanze (Hrsg.): Live is Life. Mediale Inszenierungen des Authentischen. Baden-<br />

Baden, S. 163-176<br />

Holmes, Su / Jermyn, Deborah (2004): Introduction: Understanding Reality TV. In: <strong>Die</strong>s.<br />

(Hrsg.): Understanding Reality Television. London / New York, S. 1-32<br />

Hopf, Christel (2000): Qualitative Interviews <strong>–</strong> <strong>ein</strong> Überblick. In: Uwe Flick / Ernst von<br />

Kardorff / Ines St<strong>ein</strong>ke (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. R<strong>ein</strong>bek, S. 349-<br />

360<br />

Hößle, Corinna (2001): Moralische Urteilsfähigkeit. Eine Interventionsstudie zur moralischen<br />

Urteilsfähigkeit von Schülern zum Thema Gentechnik. Innsbruck<br />

Huizinga, Johan (1987). Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. R<strong>ein</strong>bek<br />

Junge, Matthias (2004): Sozialisationstheorien vor dem Hintergr<strong>und</strong> von Modernisierung,<br />

Individualisierung <strong>und</strong> Postmodernisierung. In: Hoffmann, Dagmar / Merkens, Hans<br />

164

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!