25.08.2013 Aufrufe

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Richtlinie</strong> 2004/48/EG<br />

Eine ausführliche Darlegung <strong>der</strong> gesamten Problematik würde jedoch<br />

den Rahmen dieser Arbeit sprengen, ja vielmehr eine eigenständige wissenschaftliche<br />

Abhandlung erfor<strong>der</strong>n, so dass diese Fragen hier unerörtert<br />

bleiben müssen. 479<br />

IV. Einstweilige Maßnahmen und Sicherungsmaßnahmen<br />

Im vierten Abschnitt sind die einstweiligen Maßnahmen und Siche-<br />

rungsmaßnahmen geregelt, wobei <strong>der</strong> sieben Absätze umfassende Art. 9<br />

im Laufe <strong>der</strong> Beratungen über die <strong>Richtlinie</strong> aus den vorherigen zwei<br />

Vorschriften zusammengesetzt wurde. 480 Der Unterschied zu Art. 7 <strong>der</strong><br />

<strong>Richtlinie</strong> besteht darin, dass jener einstweilige Maßnahmen zum Zwecke<br />

<strong>der</strong> Beweissicherung vorsieht, während Art. 9 die materiell-rechtlichen<br />

Ansprüche sichern soll, die dem Rechtsinhaber infolge <strong>der</strong> Rechtsverletzung<br />

entstanden sind. 481<br />

1. Vorgaben <strong>des</strong> Art. 9<br />

a) Einstweilige Maßnahmen<br />

Nach Art. 9 Abs. 1 (a), <strong>der</strong> sich an Art. 50 TRIPS anlehnt, müssen die<br />

Mitgliedstaaten den Gerichten die Möglichkeit einräumen, auf Antrag<br />

<strong>des</strong> Antragstellers einstweilige Maßnahmen anzuordnen, um entwe<strong>der</strong><br />

eine drohende Verletzung eines Schutzrechts zu verhin<strong>der</strong>n, o<strong>der</strong>, nach<br />

Maßgabe <strong>der</strong> einzelstaatlichen Vorschriften, einstweilig und in geeigneten<br />

Fällen die Fortsetzung angeblicher Verletzungen dieses Rechts zu<br />

untersagen, o<strong>der</strong> aber um die Fortsetzung <strong>der</strong> angeblichen Verletzung an<br />

die Stellung von Sicherheiten zu knüpfen, die eine Entschädigung <strong>des</strong><br />

Rechtsinhabers sicherstellen sollen. Hier werden also, jeweils entsprechend<br />

dem Stadium <strong>der</strong> (behaupteten) Rechtsverletzung, einstweilige<br />

Maßnahmen zum Zweck <strong>der</strong> Unterlassung geregelt. Der gesicherte An-<br />

479<br />

Ergänzend wird aber verwiesen auf Czychowski, Auskunftsansprüche gegenüber<br />

Internetzugangsprovi<strong>der</strong>n „vor“ dem 2. Korb und „nach“ <strong>der</strong> Enforcement-<strong>Richtlinie</strong><br />

<strong>der</strong> EU, MMR 2004, S. 514 ff.<br />

480<br />

Art. 10 und 11 RL-Vorschlag.<br />

481<br />

Begründung <strong>des</strong> Gesetzentwurfs unter „Grundzüge“, S. 73 f. <strong>des</strong> Gesetzentwurfs,<br />

BT-Drucks. 16/5048 (elektronische Vorabfassung), http://rsw.beck.de/rsw/upload/<br />

Beck_Aktuell/BT-Drs.1605048.pdf.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!