25.08.2013 Aufrufe

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Richtlinie</strong> 2004/48/EG<br />

Grundsätzlich ist das Bestreben <strong>der</strong> Gemeinschaftsorgane, die <strong>Richtlinie</strong><br />

aus den genannten Gründen zeitig zu verabschieden, nachvollziehbar und<br />

auch nicht verwerflich. Problematisch ist dies allerdings dann, wenn es<br />

sich um ein so kontrovers diskutiertes Thema wie die Rechtsdurchset-<br />

zung im geistigen Eigentum handelt. Den For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Medienindustrie<br />

nach effektiven, einschneidenden Maßnahmen stehen Verbraucherschützer,<br />

Bürgerrechtler und Datenschützer gegenüber, die die Beachtung<br />

von Persönlichkeitsrechten und die Einhaltung <strong>des</strong> Grundsatzes<br />

<strong>der</strong> Verhältnismäßigkeit for<strong>der</strong>n. Im Hinblick auf die stark wi<strong>der</strong>streitenden<br />

Interessen nach Sanktionen einerseits und Schutz an<strong>der</strong>erseits wären<br />

umfangreichere, ruhigere und vor allem öffentliche Verhandlungen im<br />

Plenum <strong>des</strong> Parlaments wahrscheinlich von Vorteil gewesen, um diese<br />

Interessen gegeneinan<strong>der</strong> abzuwägen und eine für beide Seiten tragfähige<br />

Lösung zu erarbeiten. Und auch wenn ein richtiger Kompromiss vielleicht<br />

aufgrund <strong>der</strong> diametralen Interessenlage am Ende nicht hätte gefunden<br />

werden können, wäre die allgemeine Akzeptanz <strong>der</strong> <strong>Richtlinie</strong><br />

nach solch einer Vorgehensweise wohl größer gewesen.<br />

Insgesamt ist die Verabschiedung <strong>der</strong> <strong>Richtlinie</strong> angesichts <strong>der</strong> deutlich<br />

verkürzten Beratungen somit als übereilt und rechtsstaatlich zumin<strong>des</strong>t<br />

bedenklich anzusehen. Inwieweit sich dies darüber hinaus auch auf ihren<br />

Inhalt, also die konkreten Maßnahmen <strong>zur</strong> <strong>Durchsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>Rechte</strong> <strong>des</strong><br />

geistigen Eigentums ausgewirkt hat, wird im Folgenden zu untersuchen<br />

sein.<br />

II. Ziele<br />

Kapitel I <strong>der</strong> <strong>Richtlinie</strong> legt „Ziel und Anwendungsbereich“ <strong>der</strong>selben<br />

fest. Gemäß Art. 1 S. 1 betrifft die <strong>Richtlinie</strong> „die Maßnahmen, Verfahren<br />

und Rechtsbehelfe, die erfor<strong>der</strong>lich sind, um die <strong>Durchsetzung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Rechte</strong> <strong>des</strong> geistigen Eigentums sicherzustellen.“ Im Vergleich mit dem<br />

ursprünglichen <strong>Richtlinie</strong>n-Vorschlag <strong>der</strong> Kommission fällt auf, dass dort<br />

die Überschrift für Kapitel I noch „Gegenstand und Anwendungsbereich“<br />

lautete und Art. 1 als den „Gegenstand“ schlicht die Maßnahmen festleg-<br />

te, „die zum Schutz <strong>der</strong> <strong>Rechte</strong> an geistigem Eigentum erfor<strong>der</strong>lich<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!