25.08.2013 Aufrufe

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Richtlinie</strong> 2004/48/EG<br />

bringen, die sie hauptsächlich für die eigenen Geschäftsprobleme verantwortlich<br />

macht.“ 573<br />

Interessant ist in dieser Hinsicht zunächst eine empirische Studie aus dem<br />

Jahr 2004, die – im Gegensatz zu den meisten an<strong>der</strong>en Studien – nicht im<br />

Auftrag <strong>der</strong> Medienindustrie erhoben wurde, son<strong>der</strong>n von <strong>der</strong> Harvard<br />

Business School und die zu dem Ergebnis kommt, dass das Herunterladen<br />

von Dateien aus Tauschbörsen zumin<strong>des</strong>t statistisch gesehen keinerlei<br />

Auswirkung auf die Zahl von verkauften CDs hat. 574<br />

Angesichts <strong>der</strong> Zweifel, die demzufolge daran bestehen, dass illegale<br />

Kopien aus dem Internet tatsächlich <strong>der</strong> Grund für die gravierend sinken-<br />

den Verkaufszahlen <strong>der</strong> betreffenden Industrien sind, mag man die For<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Industrie auf den ersten Blick als überzogen <strong>zur</strong>ückweisen<br />

wollen. Allerdings erscheint hier eine differenziertere Betrachtungsweise<br />

angebracht zu sein.<br />

Denn unabhängig davon, ob die Geschäftsprobleme <strong>der</strong> Industrie tatsächlich<br />

auf dieses Nutzerverhalten <strong>zur</strong>ückgehen, ist es nicht zwingend verkehrt,<br />

auch die Verbraucher, die nur zu privaten Zwecken Schutzrechte<br />

<strong>des</strong> geistigen Eigentums verletzen, stärker zu verfolgen. Natürlich sind<br />

sie kriminell organisierten Produktpiraten nicht gleichzustellen und es<br />

muss stets <strong>der</strong> Grundsatz <strong>der</strong> Verhältnismäßigkeit gewahrt bleiben. Einschneidende<br />

Maßnahmen und hohe Schadensersatzfor<strong>der</strong>ungen mögen in<br />

Fällen betrügerischer und/o<strong>der</strong> gewerbsmäßiger Produktpiraterie verhält-<br />

nismäßig sein – in Fällen von kleineren Verletzungen durch Verbraucher<br />

wird dies jedoch kaum <strong>der</strong> Fall sein.<br />

Sofern man nun aber kritisiert, dass die neue <strong>Richtlinie</strong> in ihrem Anwen-<br />

dungsbereich zu weit gehe, muss man gleichzeitig die Frage beantworten,<br />

wie eine Abgrenzung erfolgen soll. Es dürfte in <strong>der</strong> Praxis äußerst<br />

573<br />

Krempl/Kuri, Europaparlament bläst zum Halali auf die Tauschbörsen-Nutzer,<br />

http://www.heise.de/newsticker/meldung/45368.<br />

574<br />

http://www.unc.edu/~cigar/papers/FileSharing_March2004.pdf. Siehe hierzu auch<br />

Rötzer, Tauschbörsen haben keinen Einfluss auf CD-Verkäufe,<br />

http://www.heise.de/tp/r4/artikel/17/17076/1.html.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!