25.08.2013 Aufrufe

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Richtlinie</strong> 2004/48/EG<br />

Schließlich entsprechen die Regelungen <strong>der</strong> ZPO auch <strong>der</strong> Einschränkung<br />

<strong>des</strong> Art. 14 <strong>der</strong> <strong>Richtlinie</strong>, wonach Billigkeitsgründe <strong>der</strong> Kostentragungspflicht<br />

<strong>der</strong> unterlegenen Partei nicht entgegenstehen dürfen. Denn<br />

vor allem in den §§ 93 bis 96 ZPO sind Ausnahmen von dem in § 91<br />

Abs. 1 S. 1 ZPO normierten Grundsatz vorgesehen, die auf Billigkeitsgründe<br />

<strong>zur</strong>ückzuführen sind. So wäre es beispielsweise unbillig, den leistungswilligen<br />

Beklagten die Kosten tragen zu lassen, wenn er gar keine<br />

Veranlassung <strong>zur</strong> Klageerhebung gegeben hat und den Anspruch sofort<br />

anerkennt, § 93 ZPO. Ebenso unbillig wäre es, im Falle einer Säumnis<br />

die anwesende Gegenpartei die hierdurch entstehenden Kosten tragen zu<br />

lassen, § 95 ZPO. Allerdings zählt nach deutschem Recht – ebenso wie<br />

nach Art. 14 <strong>der</strong> verabschiedeten <strong>Richtlinie</strong> – auch eine schlechte wirt-<br />

schaftliche Lage <strong>der</strong> unterlegenen Partei nicht zu den Billigkeitsgründen,<br />

die zu einer Befreiung von <strong>der</strong> Kostentragungspflicht führen könnten.<br />

<strong>Die</strong>s ergibt sich aus <strong>der</strong> Regelung <strong>des</strong> § 123 ZPO, wonach die Bewilligung<br />

von Prozesskostenhilfe für eine Partei, die nach ihren persönlichen<br />

und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten <strong>des</strong> Rechtsstreits nicht<br />

aufbringen kann, 546 keinen Einfluss auf die Kostenerstattungspflicht hat.<br />

<strong>Die</strong>se bleibt also auch in Fällen einer wirtschaftlich schlechten Lage einer<br />

Partei ausdrücklich bestehen. 547<br />

Aus all diesen Gründen wird mit den Vorschriften <strong>der</strong> §§ 91 ff. ZPO den<br />

Vorgaben <strong>der</strong> <strong>Richtlinie</strong>, auch nach Ansicht <strong>des</strong> deutschen Gesetzgebers,<br />

„voll entsprochen“, so dass insoweit kein Umsetzungsbedarf besteht. 548<br />

546 Vgl. §§ 114 ff. ZPO.<br />

547<br />

Allerdings lassen einige <strong>der</strong> Spezialgesetze eine Streitwertbegünstigung zu, also eine<br />

Absenkung <strong>des</strong> Streitwertes, falls eine Partei ihre schlechte wirtschaftliche Lage glaubhaft<br />

macht. In diesen Fällen richtet sich dann auch <strong>der</strong> – jedenfalls bestehen bleibende –<br />

Kostenerstattungsanspruch nach dem vermin<strong>der</strong>ten Streitwert; vgl. § 54 Abs. 2<br />

GeschmMG, § 144 Abs. 1 PatG, § 142 Abs. 2 MarkenG und § 26 Abs. 1 GebrMG, auf<br />

den § 11 Abs. 2 HalblSchG verweist.<br />

548<br />

Siehe „Umsetzungsbedarf im Einzelnen“ innerhalb <strong>der</strong> Begründung <strong>des</strong> Gesetzentwurfs<br />

unter „Grundzüge“, S. 84 <strong>des</strong> Gesetzentwurfs, BT-Drucks. 16/5048 (elektronische<br />

Vorabfassung), http://rsw.beck.de/rsw/upload/Beck_Aktuell/BT-Drs.1605048.pdf.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!