25.08.2013 Aufrufe

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Richtlinie</strong> 2004/48/EG<br />

2. Reaktionen auf das Grünbuch<br />

In den folgenden Monaten stieß das Grünbuch <strong>der</strong> Kommission im Wesentlichen<br />

auf positive Resonanz. Bei <strong>der</strong> Kommission trafen zahlreiche<br />

Stellungnahmen aus den betroffenen Kreisen ein, zusätzlich fanden An-<br />

hörungen statt, die im Ergebnis die Einschätzung <strong>der</strong> Kommission bestätigten,<br />

dass sich die nationalen Unterschiede im Hinblick auf die Sanktionsregelungen<br />

<strong>der</strong> Mitgliedstaaten „negativ auf das reibungslose Funktionieren<br />

<strong>des</strong> Binnenmarktes“ auswirkten. 219 Bereits im Februar 1999 gab<br />

<strong>der</strong> Wirtschafts- und Sozialausschuss seine Stellungnahme ab, in welcher<br />

ausdrücklich die „Initiative <strong>der</strong> Kommission, eine breit angelegte Debatte“<br />

über das Problem in Gang zu bringen, begrüßt wurde. 220 Der Ausschuss<br />

beklagte, dass die „Schaffung eines wirklich europäischen Rechts-<br />

instrumentariums zum Schutz <strong>des</strong> geistigen Eigentums … so lange auf<br />

sich warten“ lasse, 221 und for<strong>der</strong>te einen einheitlichen Schutz „aller<br />

Formen <strong>des</strong> geistigen Eigentums“. 222<br />

Denselben Zuspruch erhielt die Kommission von Seiten <strong>des</strong> Parlaments,<br />

welches in seiner Entschließung vom 4. Mai 2000 223 von <strong>der</strong> Kommission<br />

bei <strong>der</strong> Bekämpfung <strong>der</strong> Produktpiraterie die Zugrundelegung von<br />

einem „allgemeinen und koordinierten Ansatz“ for<strong>der</strong>te, „<strong>der</strong> einen prä-<br />

ventiven und einen repressiven Aspekt beinhaltet und sich durch Entschlossenheit<br />

und Einheitlichkeit auszeichnet“. 224<br />

Ende November 2000 verfasste die Kommission schließlich noch die<br />

„Folgemaßnahmen“ zum Grünbuch 225 , mit denen die Notwendigkeit ei-<br />

219<br />

So die Angaben <strong>der</strong> Kommission in <strong>der</strong> Begründung <strong>des</strong> RL-Vorschlags, KOM<br />

(2003) 46 endg., S. 4.<br />

220<br />

S. 1 <strong>der</strong> Stellungnahme <strong>des</strong> Wirtschafts- und Sozialausschusses zum „Grünbuch <strong>zur</strong><br />

Bekämpfung von Nachahmungen und Produkt- und <strong>Die</strong>nstleistungspiraterie im Binnenmarkt“<br />

vom 24.2.1999 (ABl. EG Nr. C 116, v. 28.4.1999, S. 35).<br />

221<br />

Ebenda, S. 38.<br />

222<br />

Ebenda, S. 39<br />

223<br />

Entschließung <strong>des</strong> Europäischen Parlaments zu dem Grünbuch <strong>der</strong> Kommission <strong>zur</strong><br />

Bekämpfung von Nachahmungen und Produkt- und <strong>Die</strong>nstleistungspiraterie im Binnenmarkt<br />

vom 4.5.2000 (ABl. EG Nr. C 41 v. 7.2.2001), S. 56.<br />

224<br />

Ebenda, S. 57.<br />

225<br />

Folgemaßnahmen zum Grünbuch <strong>der</strong> Kommission <strong>zur</strong> Bekämpfung von Nachahmungen<br />

und Produkt- und <strong>Die</strong>nstleistungspiraterie im Binnenmarkt vom 30.11.2000<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!