25.08.2013 Aufrufe

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Richtlinie</strong> 2004/48/EG<br />

letzen.“ 296 Insofern zeigt sich hier, dass die Kommission ihren Beratungen<br />

einen etwas engeren Begriff <strong>des</strong> geistigen Eigentums, also nicht im<br />

Sinne <strong>des</strong> vorne beschriebenen weit umfassenden Oberbegriffs, 297<br />

zugrunde gelegt hat. Durch die oben erwähnte Erklärung mit <strong>der</strong> Formu-<br />

lierung „min<strong>des</strong>tens“ dürfte es nun aber den Mitgliedstaaten überlassen<br />

bleiben, ob sie auch das Recht <strong>des</strong> unlauteren Wettbewerbs entsprechend<br />

den Grundsätzen <strong>der</strong> <strong>Richtlinie</strong> ausgestalten werden.<br />

Daneben legt die <strong>Richtlinie</strong> aber auch ausdrücklich fest, in welchen Bereichen<br />

sie keine Anwendung findet, Art. 2 Abs. 3. <strong>Die</strong>s ist vor allem <strong>der</strong><br />

Bereich <strong>der</strong> materiellen Schutzrechte <strong>des</strong> geistigen Eigentums, <strong>der</strong> durch<br />

die in Abs. 3 (a) genannten <strong>Richtlinie</strong>n bereits harmonisiert wurde. Hier-<br />

durch soll klargestellt werden, dass die <strong>Richtlinie</strong> gerade nicht den Inhalt<br />

<strong>der</strong> Schutzrechte betrifft, son<strong>der</strong>n lediglich <strong>der</strong>en Rechtsfolgen im Verletzungsfalle.<br />

298 Gleichzeitig wurde bestimmt, dass die <strong>Richtlinie</strong> die auf<br />

internationaler Ebene geschlossenen Abkommen, allen voran das TRIPS-<br />

Übereinkommen, sowie bestehende gemeinschaftliche Son<strong>der</strong>bestimmungen<br />

unberührt lassen soll. 299<br />

2. Persönlich<br />

Eine noch stärkere Entwicklung hat <strong>der</strong> persönliche Anwendungsbereich<br />

<strong>der</strong> <strong>Richtlinie</strong> erfahren: Hier ist von großer Bedeutung, dass die <strong>Richtlinie</strong><br />

nunmehr uneingeschränkt „jede Verletzung“ von Schutzrechten erfasst.<br />

Im Gegensatz zum ursprünglichen <strong>Richtlinie</strong>n-Vorschlag stellt dies<br />

eine deutliche Erweiterung dar. Denn Art. 2 Abs. 1 <strong>des</strong> <strong>Richtlinie</strong>n-<br />

Vorschlags sah noch die Einschränkung vor, dass die Verletzung „zu<br />

gewerblichen Zwecken begangen wurde o<strong>der</strong> … dem Rechtsinhaber einen<br />

nachhaltigen Schaden zufügt.“ <strong>Die</strong>se Beschränkung <strong>des</strong> Anwendungsbereichs<br />

sollte das ursprüngliche Anliegen <strong>der</strong> Kommission wi<strong>der</strong>spiegeln,<br />

die Produktpiraterie im Binnenmarkt zu bekämpfen, insbeson-<br />

<strong>der</strong>e im Hinblick darauf, dass man davon ausging, dass die Produktpira-<br />

296<br />

S. 7 <strong>des</strong> Grünbuchs, KOM (98) 569 endg.<br />

297<br />

Zur Begriffsbestimmung siehe oben, S. 7 ff.<br />

298<br />

Vgl. die Begründung <strong>des</strong> RL-Vorschlags, S. 20 und Erwägungsgrund (15).<br />

299<br />

Vgl. Art. 2 Abs. 2 und 3 (b) sowie die Erwägungsgründe (5) und (16).<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!