25.08.2013 Aufrufe

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Richtlinie</strong> 2004/48/EG<br />

Parlaments und <strong>des</strong> Rats unterzeichnet und einen Tag später im Amtsblatt<br />

<strong>der</strong> EU veröffentlicht. 265<br />

b) Kritik<br />

Nach alledem lagen zwischen dem von <strong>der</strong> Kommission unterbreiteten<br />

<strong>Richtlinie</strong>n-Vorschlag und <strong>der</strong> Veröffentlichung <strong>der</strong> <strong>Richtlinie</strong> im Amtsblatt<br />

nur 1 Jahre. Angesichts <strong>des</strong> weiten, horizontalen Ansatzes dieses<br />

Gemeinschaftsrechtsaktes, <strong>der</strong> eine Harmonisierung <strong>der</strong> Vorschriften <strong>zur</strong><br />

<strong>Durchsetzung</strong> aller <strong>Rechte</strong> zum Schutz <strong>des</strong> geistigen Eigentums herbeiführen<br />

soll, ist dieser Zeitraum rekordverdächtig. 266 Aber genau diese<br />

kurze Zeitspanne hat vielfach Kritik hervorgerufen. Während in Bezug<br />

auf den <strong>Richtlinie</strong>n-Vorschlag noch über „ein gewisses Staunen <strong>der</strong><br />

Fachwelt über die atemberaubende Geschwindigkeit <strong>der</strong> Vergemeinschaftung<br />

<strong>des</strong> Immaterialgüterrechts“ 267 berichtet und die baldige Verabschiedung<br />

<strong>der</strong> <strong>Richtlinie</strong> stark bezweifelt worden war, 268 sprach man<br />

nun zum Beispiel von einem „Hauruckverfahren“. 269<br />

Für das Bestreben <strong>der</strong> europäischen Organe, die <strong>Richtlinie</strong> so schnell wie<br />

möglich zu verabschieden, gab es vor allem zwei Gründe: Zum einen<br />

drohten mit <strong>der</strong> auslaufenden Legislaturperiode <strong>des</strong> Europäischen Parla-<br />

ments die Beratungen unter einem neuen Parlament von Neuem loszugehen,<br />

was das Proze<strong>der</strong>e naturgemäß verlängert hätte. Zum an<strong>der</strong>en wollte<br />

man die Maßnahmen <strong>zur</strong> Bekämpfung <strong>der</strong> Produktpiraterie unbedingt vor<br />

<strong>der</strong> EU-Osterweiterung am 1. Mai 2004 verabschiedet haben – was genau<br />

zwei Tage vorher auch geglückt ist –, weil man befürchtete, dass die bei-<br />

tretenden zehn neuen Mitgliedstaaten aufgrund ihrer divergierenden Interessenlagen<br />

die <strong>Richtlinie</strong> in <strong>der</strong> Form, über die man sich nun mühsam<br />

verständigt hatte, nicht unterstützen würden. <strong>Die</strong>s hätte zu einer Verzöge-<br />

265<br />

ABl. EU Nr. L 157 v. 30.4.2004, S. 45.<br />

266<br />

Frey/Rudolph, EU-<strong>Richtlinie</strong> <strong>zur</strong> <strong>Durchsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>Rechte</strong> <strong>des</strong> geistigen Eigentums,<br />

ZUM 2004, S. 522.<br />

267<br />

Metzger/Wurmnest, Auf dem Weg zu einem Europäischen Sanktionenrecht <strong>des</strong> geistigen<br />

Eigentums?, ZUM 2003, S. 922.<br />

268<br />

Mayer/Linnenborn, Kein sicherer Hafen: Bekämpfung <strong>der</strong> Produktpiraterie in <strong>der</strong><br />

Europäischen Union, K&R 2003, S. 313 (321).<br />

269<br />

Ermert/Wilkens, EU schützt geistiges Eigentum,<br />

http://www.heise.de/newsticker/meldung/44799.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!