25.08.2013 Aufrufe

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Die</strong> <strong>Richtlinie</strong> 2004/48/EG<br />

vor <strong>der</strong> Begehung entsprechen<strong>der</strong> Rechtsverletzungen bewirkt werden<br />

kann.<br />

Zusätzlich wird <strong>der</strong> Abschreckungscharakter <strong>der</strong> Vorschrift – zumin<strong>des</strong>t<br />

für den Verletzer – dadurch verstärkt, dass er die Kosten <strong>der</strong> Veröffentlichungsmaßnahmen<br />

zu tragen hat, was sich zumin<strong>des</strong>t für den jeweiligen<br />

Verletzer abschreckend in Bezug auf die künftige Begehung von Verletzungshandlungen<br />

bei <strong>Rechte</strong>n <strong>des</strong> geistigen Eigentums auswirken kann.<br />

2. Deutsches Recht und Umsetzungsbedarf<br />

a) Existenz entsprechen<strong>der</strong> Regelungen in Spezialgesetzen<br />

Wie bereits dargelegt wurde, sehen einige <strong>der</strong> deutschen Spezialgesetze<br />

zum Schutz <strong>des</strong> geistigen Eigentums bereits die Möglichkeit <strong>der</strong> Urteilsveröffentlichung<br />

vor. 551 Allerdings gelten diese Vorschriften aufgrund<br />

ihrer Verankerung bei einem speziellen Recht auch nur für diesen jeweiligen<br />

expliziten Bereich, eine analoge Anwendung ist nicht möglich. 552<br />

Da die <strong>Richtlinie</strong> nun aber einheitlich für alle <strong>Rechte</strong> <strong>des</strong> geistigen Eigentums<br />

diese Möglichkeit vorschreibt, müssen die übrigen Spezialgesetze,<br />

in denen eine entsprechende Regelung bislang fehlte, um eine solche<br />

ergänzt werden. <strong>Die</strong>ses muss nicht nur aus Klarstellungsgründen ge-<br />

schehen, 553 son<strong>der</strong>n weil die <strong>Richtlinie</strong> den Mitgliedstaaten eine grundsätzliche<br />

Verpflichtung auferlegt, die Veröffentlichung <strong>der</strong> Entscheidungen<br />

in Verfahren wegen Verletzung <strong>der</strong> <strong>Rechte</strong> <strong>des</strong> geistigen Eigentums,<br />

und zwar aller Schutzrechte, zu ermöglichen.<br />

b) Vereinbarkeit <strong>der</strong> bestehenden Regelungen mit Art. 15<br />

aa) Ausgestaltung <strong>der</strong> Veröffentlichungsbefugnis<br />

Aber auch im Hinblick auf die bestehenden deutschen Regelungen muss<br />

überlegt werden, ob diese den Vorgaben <strong>der</strong> <strong>Richtlinie</strong> entsprechen.<br />

Denn die deutschen Vorschriften <strong>zur</strong> Urteilsbekanntmachung sind an<br />

strengere Voraussetzungen geknüpft, als Art. 15 <strong>der</strong> <strong>Richtlinie</strong> vorsieht.<br />

So setzen sie alle ein berechtigtes Interesse <strong>des</strong> Antragstellers an <strong>der</strong><br />

551<br />

Vgl. § 103 UrhG, § 47 GeschmMG, § 12 Abs. 3 UWG.<br />

552<br />

A.A. wohl Benkard – Rogge/Grabinski, Patentgesetz, § 139 PatG Rn. 136.<br />

553 So aber Benkard – Rogge/Grabinski, Patentgesetz, § 139 PatG Rn. 136.<br />

150

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!