25.08.2013 Aufrufe

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

Die Richtlinie zur Durchsetzung der Rechte des ... - Eulisp.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>Richtlinie</strong> 2004/48/EG<br />

auch nicht als gering betrachtet werden. <strong>Die</strong>s ist aber gerade den<br />

Verbrauchern, die sich zwar nur privat, aber illegal Musiktitel o<strong>der</strong> Filme<br />

aus dem Internet herunterladen o<strong>der</strong> an illegalen Tauschbörsen teilnehmen<br />

o<strong>der</strong> sonstige Werke illegal kopieren, gar nicht bewusst. Und vor<br />

allem den Verbrauchern <strong>der</strong> jungen Generation, die bereits mit dem Internet<br />

aufgewachsen sind und die dort verfügbaren Informationen als<br />

selbstverständlich hinnehmen, fehlt je<strong>des</strong> Verständnis dafür, dass auch<br />

geistiges Eigentum nun einmal Eigentum ist. 575<br />

Bei den genannten Handlungen handelt es sich jedoch gerade nicht um<br />

„Kavaliersdelikte“ und „Volkssport“, 576 son<strong>der</strong>n um Verletzungen <strong>des</strong><br />

geistigen Eigentums an<strong>der</strong>er Menschen. Dennoch ist die Piraterie 577 <strong>zur</strong><br />

Massenbewegung geworden, hat sich das Klauen von geistigem Eigentum<br />

im Netz zum „Volkssport“ entwickelt. 578 Solange dies von den<br />

Verbrauchern nicht erkannt wird und damit also ein Unrechtsbewusstsein<br />

<strong>der</strong> Verbraucher beim illegalen Kopieren digitaler Werke nicht vorhan-<br />

den ist, können nur verschärfte Maßnahmen bei <strong>der</strong> Rechtsverfolgung<br />

und Rechtsdurchsetzung dazu beitragen, das Massenphänomen <strong>des</strong> illegalen<br />

Kopierens zu bekämpfen. Und vielleicht kann auf diesem Wege,<br />

insbeson<strong>der</strong>e durch die abschreckende Wirkung einschneiden<strong>der</strong> Maß-<br />

nahmen, erreicht werden, dass ein Umdenken in den Köpfen <strong>der</strong><br />

Verbraucher hin zu mehr Sensibilität im Umgang mit dem geistigen Eigentum<br />

an<strong>der</strong>er Leute beginnt. 579<br />

575<br />

Kerbusk/Schulz, Alles nur geklaut, in: Spiegel Special, Themen Magazin Nr. 3/2007:<br />

Leben 2.0 – Wir sind das Netz, S. 74 (76).<br />

576<br />

Siehe Krempl/Wilkens, Illegales Kopieren als schwere Straftat,<br />

http://www.heise.de/ct/hintergrund/meldung/40727: „Aus dem vermeintlichen Kavaliersdelikt<br />

und „Volkssport“ <strong>des</strong> illegalen Kopierens digitaler Werke könnte bald eine<br />

schwere Straftat werden.“<br />

577 Gemeint ist die Produktpiraterie im weitesten Sinne.<br />

578<br />

Kerbusk/Schulz, Alles nur geklaut, in: Spiegel Special, Themen Magazin Nr. 3/2007:<br />

Leben 2.0 – Wir sind das Netz, S. 74 (75).<br />

579<br />

Siehe hierzu aber auch noch unten, S. 169.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!