03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.1 Theoretische Betrachtungen, Vorhersagen 86<br />

6.1 Theoretische Betrachtungen, Vorhersagen<br />

6.1.1 Experimentelle Abfangreaktion<br />

Abb. 6-1: Allgemeine Grenzorbital-Wechselwirkungen zwischen<br />

einem photochemisch angeregten Molekül und einem Molekül<br />

im Grundzustand 130<br />

Bei den meisten bimolekularen Reaktionen der Photochemie besteht der erste Reak-<br />

tionsschritt in der Anregung einer der Komponenten, die am wirksamsten Licht ab-<br />

sorbiert. Hierdurch wird ein Elektron aus dem höchsten besetzten (HOMO) in das<br />

niedrigste unbesetzte Molekülorbital angehoben (LUMO) (Singulett-Zustand). Im<br />

nachfolgenden Schritt bilden sich die Wechselwirkungen zwischen dem photoche-<br />

misch angeregten und einem weiteren Molekül im Grundzustand aus, die sich durch<br />

die beiden folgenden energetisch günstigen Grenzorbital-Wechselwirkungen be-<br />

schreiben lassen:<br />

1. Wechselwirkung zwischen dem höchsten besetzten π-Orbital des ange-<br />

regten Moleküls und dem LUMO des Moleküls im Grundzustand (Abb. 6-1<br />

"oberer" Fall).<br />

130 Fleming, I.; Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen; 2. Nachdr. d. 1. korrigierten<br />

Nachdr. 1988, 245-247; VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim (1990)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!