03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Sonochemische Cyclisierung 66<br />

5.2.2.2 Kavitation in homogenen Systemen 107<br />

In homogenen Systemen kann die Kavitation nach Flynn 108 unterteilt werden in:<br />

1. vorübergehende Kavitation:<br />

Starkes Anwachsen eines kurzlebigen Hohlraums in seiner Größe inner-<br />

halb weniger Schallperioden<br />

2. dauerhafte Kavitation:<br />

Hohlraum oszilliert minimal um seinen Gleichgewichtsradius über mehrere<br />

Schallperioden<br />

In Lösung treten beide Kavitationsarten gleichzeitig auf. Ab einem bestimmten Bla-<br />

senradius, bei dem die Blasen rasch kollabieren, kann dauerhafte Kavitation in vorü-<br />

bergehende Kavitation wechseln und die Ultraschallchemie bestimmen.<br />

Aus der Anwendung der Rayleigh-Näherung kann unter Einbeziehung von Eigen-<br />

schaften idealer flüssiger Systeme der Resonanzradius eines durch Ultraschall er-<br />

zeugten Hohlraums maximaler Expansion ermittelt werden 109 . In einem 20 kHz Feld<br />

beträgt der berechnete Resonanzradius 170 µm. Hohlräume, deren Radius weit un-<br />

terhalb des berechneten Wertes liegen, sind in der Lage, dem Prozeß der vorüber-<br />

gehenden Kavitation zu folgen, sofern die angelegten akustischen Felder stark ge-<br />

nug sind. Hohlräume, deren Radien weit oberhalb des ermittelten Werts von 120 µm<br />

liegen, können dem zeitlichen Wechselspiel zwischen positivem und negativem<br />

Druck nicht mehr folgen und sind somit von der vorübergehenden Kavitation ausge-<br />

schlossen. Hohlräume knapp unterhalb der berechneten Resonanzgröße können<br />

langsam über mehrere Schallperioden anwachsen. Dieser Prozeß wird als gleichge-<br />

richtete Diffusion bezeichnet 110 . Liegt die Hohlraumoberfläche bei dem Expansions-<br />

prozeß leicht über der der Kompression, wird bei einer erneuten Expansion mehr<br />

Gas in den Hohlraum diffundieren als er bei einer erneuten Kompression verliert.<br />

Durch diesen, wenn auch sehr kleinen, Effekt, der über mehrere Zyklen aufsummiert<br />

werden kann, wächst der Hohlraum bis zum Grenzwert der vorübergehenden Kavita-<br />

tion an. Blasen mit kleinen Radien unterliegen im Vergleich zum Wachstum sehr<br />

stark dem Prozeß der Auflösung, da in ihrem Inneren ein hoher Laplace Druck (2σ/r)<br />

vorherrscht, der das Bestreben des Gases verstärkt, in die Lösung zu diffundieren.<br />

Hierdurch nimmt der Radius der Blase bei gleichzeitigem Anstieg des Laplace<br />

Drucks ab, so daß der Auflösungsprozeß weiter verstärkt wird.<br />

107<br />

Suslick, K. S.; Scheffold, R. (editor); Ultrasound in Synthesis aus Modern Synthetic Methods<br />

(1986), Sound and Light in Synthesis; Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 4, 2-9, (1986)<br />

108<br />

Flynn, H. G.; Mason, W. P.; (editor); Physical Accustics; Academic Press, New York, 1B, 57-172,<br />

(1964)<br />

109<br />

Minnaert, M.; Phil. Mag., Ser. 7, 16, 235-248, (1933)<br />

110<br />

Crum, L. A.; Hansen, G. M.; J. Acoust. Soc. Amer., 72, 1586-1592, (1982)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!