03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Zusammenfassung und Ausblick 122<br />

9 Zusammenfassung und Ausblick<br />

Die zunehmende Bedeutung der Carbazole und seiner Derivate als pharmakologi-<br />

sche Therapeutika macht die Entwicklung neuer Synthesestrategien wünschenswert.<br />

Kernziel der <strong>Arbeit</strong> war es, neue funktionalisierte Carbazole und anellierte Ben-<br />

zo[a]carbazole durch 1,6π-Elektrocyclisierung auf photochemischem, thermischem<br />

und sonochemischem Weg zu synthetisieren und die Synthesemethoden der 2,3-Di-<br />

vinylindole und der 2-Aryl-3-vinylindole als entsprechende Ausgangsprodukte zu va-<br />

lidieren und evaluieren. Entsprechend der weiteren Zielsetzung der <strong>Arbeit</strong> sollte das<br />

Potential der 1,6π-Elektrocycliserungen von 2,3-Divinyl- und 2-Aryl-3-vinylindolen im<br />

Hinblick auf die Gewinnung funktionalisierter Carbazole und Benzo[a]carbazole so-<br />

wie der eingesetzten Cyclsierungsverfahren (thermisch, photochemisch oder Ultra-<br />

schall) untersucht werden. Ferner sollte die Gültigkeit der Woodward-Hoffmann-<br />

Regeln mit Hilfe der Reaktionsverfolgung oder der Konfigurationsaufklärung des iso-<br />

lierten Abfangprodukts einer Diels-Alder-Abfangreaktion mit NMR-spektroskopischen<br />

Methoden nachgewiesen werden, sowie der Verlauf der Cyclisierungsreaktionen<br />

durch quantenchemische Berechnungen der Übergangszustandsgeometrien verfolgt<br />

werden. Im theoretischen Teil der <strong>Arbeit</strong> sollte durch vergleichende MO-<br />

Berechnungen mit den experimentellen Daten die Reaktivität und Selektivität der<br />

eingesetzten 2,3-Divinyl- und 2-Aryl-3-vinylindole bei der 1,6π-Elektrocyclisierung in<br />

Abhängigkeit der eingesetzten Substituenten überprüft werden. In abschließenden<br />

DNA-Bindestudien sollten mit einigen synthetisierten Carbazolen exemplarisch die<br />

Wechselwirkungen mit der DNA untersucht werden.<br />

Es konnten zahlreiche neue funktionalisierte 2,3-Divinylindole und flexibel substitu-<br />

ierte 2-Aryl-3-vinylindole dargestellt werden, die in einer nachfolgenden 1,6π-Elektro-<br />

cyclisierung zum Teil zu neuen funktionalisierten Carbazolen und Ben-<br />

zo[a]carbazolen umgesetzt wurden. Die Synthese der 2,3-Divinylindole erfolgte durch<br />

Lithiierung in Position 2 des Indols, Palladium-katalysierte Vinylierung und abschlie-<br />

ßende Wittig-Olefinierung. Eine elegante Methode zur Synthese symmetrisch sub-<br />

stituierter 2,3-Divinylindole lieferte die Tandem-Wittig-Olefinierung des Indoldicarbal-<br />

dehyds 20. Es zeigte sich, daß die Reaktionen mit hoher Stereoselektivität (E/E)-<br />

konfigurierte Produkte lieferten. Lediglich bei den 2,3-Divinylindolen 52 und 58 – 60<br />

konnte innerhalb der NMR-Nachweisgrenze neben dem (E/E)-konfigurierten Haupt-<br />

produkt auch das (E/Z)-Isomere nachgewiesen werden. Im 2,3-Divinylindol 52 sollte<br />

die (E/Z)-Isomerisierung auf die beiden in der Wittig-Olefinierung auftretenden Betai-<br />

ne zurückzuführen sein, deren Präferenz bekanntlich abhängig ist von der Reakti-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!