03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Photochemische Cyclisierung 50<br />

Abb. 5-3: Photoreaktor mit Flüssigkeitsumwälzung 94<br />

5.1.3 2,3-Divinylindole als Edukte<br />

2,3-Divinylindole können formal als (4n+2)π-Komponenten des Hexatrien-Typs auf-<br />

gefaßt werden und sollten sich unter der Voraussetzung, daß das LUMO klassische<br />

1,3,5-Hexatriensymmetrie aufweist, in einer photochemischen Reaktion zum konro-<br />

tatorischen Cyclisierungsprodukt umsetzen lassen. Unter den Reaktionsbedingungen<br />

nach Abb. 5-4, Seite 51, konnte jedoch kein primäres Cyclisierungsprodukt in Form<br />

eines Dihydrocarbazols erhalten werden, da dieses unter H2-Eliminierung direkt zum<br />

funktionalisierten und sicher wesentlich stabileren 9H-Carbazol oxidierte.<br />

Mit Hilfe der Photocyclodehydrogenierung konnten in mäßigen Ausbeuten die Car-<br />

bazole 98–102 dargestellt werden. Es zeigt sich, daß die Ausbeute an Carbazol von<br />

der Raumerfüllung der Estergruppe abhängig ist, was am deutlichsten in Verbindung<br />

99 beobachtet werden kann. Aufgrund der angewandten Synthesestrategie zur Ge-<br />

winnung der 2,3-Divinylprekursoren, lassen sich auf diesem Wege durchweg nur ak-<br />

zeptorsubstituierte Carbazole darstellen.<br />

94 Firma NORMAG, Photoreaktoren mit Flüssigkeitsumwälzung, Katalog S. 8-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!