03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 Theorie, Simulation und Vorhersagen der Reaktionen 98<br />

7 Theorie, Simulation und Vorhersagen der Reaktionen<br />

Mit der rasant wachsenden Leistungsfähigkeit der PC-Systeme kann der präparativ<br />

arbeitende Chemiker inzwischen mit käuflichen und einfach zu bedienenden Mole-<br />

cular Modelling-Programmpaketen eine Vielzahl quantenchemischer Rechnungen<br />

durchführen, die bis vor wenigen Jahren in diesem Umfang nur von Großrechnersy-<br />

stemen geleistet werden konnten. Hierbei unterstützt das Molecular Modelling den<br />

Laborchemiker in seiner Laborarbeit und Syntheseplanung, was ihm erlaubt, aus<br />

dem Vergleich der experimentell gewonnenen Daten mit den Ergebnissen der<br />

Quantenchemie Vorhersagen zur Reaktivität und Selektivität neuer Reaktionen ab-<br />

zuleiten aber auch Syntheseplanungen durchzuführen.<br />

In diesem Abschnitt sind die Ergebnisse der berechneten 2,3-Divinyl- und 2-Aryl-<br />

3-vinylindole zusammengefaßt. Die theoretisch abgeleiteten Vorhersagen zur Reak-<br />

tivität, Stereo- und Regioselektivität der Elektrocyclisierungen sollen auf ihre Gültig-<br />

keit mit den qualitativen experimentellen Daten überprüft werden.<br />

7.1 Reaktivität, Stereo- und Regioselektivität<br />

Mit Hilfe der Klopman-Salem-Gleichung 132, 133, 134 gelingt es, die Reaktivität eines Sy-<br />

stems quantitativ abzuschätzen.<br />

⎛<br />

⎞ 2<br />

2⎜<br />

unbes.<br />

∑c<br />

ra c sb β ab ⎟<br />

⎝ ab ⎠<br />

r s<br />

s r E r − E s<br />

1444444<br />

4<br />

2444444<br />

443<br />

bes.<br />

unbes.<br />

bes.<br />

k l<br />

ΔE<br />

= −∑<br />

( q a + q b ) β abS<br />

ab + ∑ + ∑ ∑ − ∑ ∑<br />

mit:<br />

ab 1444<br />

24444<br />

3<br />

1.<br />

Term<br />

Q<br />

Q<br />

k < l ε R kl 142<br />

43<br />

2.<br />

Term<br />

3.<br />

Term<br />

qa, qb Elektronenpopulation der Atomorbitale a und b<br />

β Resonanzintegral<br />

S Überlappungsintegral<br />

Qk, Ql<br />

Gesamtladungen an den Atomen k und l<br />

ε lokale Dielektrizitätskonstante<br />

Rkl<br />

cra, csb<br />

Er, Es<br />

Abstand zwischen den Atomen k und l<br />

Koeffizienten des Atomorbitals a bzw. b im Molekülorbital r bzw. s<br />

Energie des Molekülorbitals r bzw. s<br />

Gleichung 7-1<br />

132 Fleming, I.; Grenzorbitale und Reaktionen organischer Verbindungen; 2. Nachdr. d. 1. korrigierten<br />

Nachdr. 1988, 32-38; VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim (1990)<br />

133 Klopman, G.; J. Am. Chem. Soc., 90, 859-946, (1968)<br />

134 Salem, L.; J. Am. Chem. Soc., 90, 543-566, (1968)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!