03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Darstellung der Arylindole 34<br />

N<br />

R 1<br />

Br<br />

CuCN<br />

Δ, Rückfluß<br />

N-Methylpyrrolidon<br />

Edukt Produkt R 1 Zeit Ausbeute<br />

35 37 H 1 h 62%<br />

36 38 Me 1 h 64%<br />

Abb. 4-3: Darstellung der substituierten Indolylbenzonitrile 35 und 36 durch<br />

nucleophile aromatische Substitution<br />

Indol 41 mit dem meta-disubstituierten Phenylrest war mit keiner der vorhergehenden<br />

Methoden darstellbar. Es gelang aber, die Verbindung in einer palladiumkatalysierten<br />

Kreuzkupplung (siehe Abb. 4-4) zu synthetisieren. Hierbei wurde 2-Iodindol 16 mit<br />

der Boronsäure 1 80 , in Gegenwart des Katalysators Pd[P(Ph)3]4, LiCl und<br />

1 M Na2CO3-Lösung im Toluol-/Ethanollösungsmittelgemisch zum disubstituierten<br />

Indolderivat 41 umgesetzt 81 . Die Reaktion führte bei 80 °C innerhalb von 2-4 h und<br />

70%-igen Umsatz zum gewünschten Produkt.<br />

N<br />

H<br />

+<br />

I<br />

MeO<br />

Me<br />

B(OH)2<br />

Pd[P(Ph) 3] 4<br />

LiCl<br />

1M Na 2CO 3-Lösung<br />

abs. Toluol / abs. Ethanol<br />

80°C<br />

16 1<br />

41<br />

Edukt Produkt Zeit Ausbeute<br />

16 41 2-4 h 70%<br />

Abb. 4-4: Synthese des disubstituierten 2-Arylindols 41 durch Suzuki-Reaktion<br />

Edukt für die Synthese von 41 ist 2-Iodindol, das nach Abb. 4-5, Seite 35, unter Ver-<br />

wendung der Katritzky-Methode 82 hergestellt wird. In dieser Variante wird nach der<br />

Einführung von Kohlendioxid als aktivierende N-Schutzgruppe das nun geschützte<br />

Indol mit dem Elektrophil 1,2-Diiodethan umgesetzt. Nach dem Einführen von Iod in<br />

Position 2 kann durch Hydrolyse bei Raumtemperatur die N-Schutzgruppe unter Zer-<br />

setzung des Carbamidsäurederivats und Zurücklassung von 2-Iodindol 41 schonend<br />

entfernt werden. Bergman und Venemalm 83 treffen in ihrem Artikel folgende Aussage<br />

über die Stabilität der halogenierten Indole in 2-Position:<br />

80 Li, J. J.; Anderson, G. D.; Burton, E. G.; Nita Cogburn, J.; Collins, J. T.; Garland, D. J.; Gregory,<br />

S. A.; Reitz, D. B.; J. Med. Chem., 38, 8-17, (1995)<br />

81 Chu, L.; Fisher, M. H.; Goulet, M. T.; Wyvratt, M. J.; Tetrahedron Lett., 38, 3871-3874, (1997)<br />

82 Katritzky, A. R.; Akutagava, K.; Tetrahedron Lett., 26, 5935-5938, (1985)<br />

83 Bergman, J.; Venemalm, L.; J. Org. Chem., 57, 2495-2497, (1992)<br />

N<br />

R 1<br />

N<br />

H<br />

Me<br />

CN<br />

OMe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!