03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1 Photochemische Cyclisierung 46<br />

Abb. 5-1b ist die C2-Achse, hingegen wird die Symmetrie der disrotatorischen Cycli-<br />

sierung Abb. 5-1a durch die σv-Spiegelebene bestimmt.<br />

Bei der vorliegenden photochemischen Reaktion wird zunächst ein Elektron aus dem<br />

Orbital Ψ3 in das Orbital Ψ4 (LUMO) des Hexatriens angehoben. Wie aus dem Kor-<br />

relationsdiagramm (Abb. 5-1a) zu erkennen ist, korrelieren beim disrotatorischen<br />

Prozeß die Orbitale des angeregten Hexatriens (Ψ1, Ψ2 und Ψ3) alle mit den binden-<br />

den Orbitalen des Cyclohexadiens. Anders verhält es sich mit dem einfach besetzten<br />

Orbital Ψ4 des Hexatriens. Zur Erhaltung seiner Orbitalsymmetrie erfährt es längs der<br />

Reaktionskoordinate zum Cyclisierungsprodukt einen energetischen Anstieg zum<br />

antibindenden Orbital π4, der die disrotatorische Reaktion behindert. Der disrotatori-<br />

sche Prozeß ist somit photochemisch verboten.<br />

a) b)<br />

Abb. 5-1: Orbitalsymmetrie-Korrelation bei der photochemischen Cyclisierung 93 von Hexatrien-1,3,5<br />

zu Cyclohexadien-1,3. a) photochemisch "verbotener" disrotatorischer Weg, b) photochemisch "er-<br />

laubter" konrotatorischer Weg. Es werden nur die π-MO's angegeben.<br />

A bzw. S: Antisymmetrisch bzw. symmetrisch in Bezug auf das bestimmende Symmetrieelement.<br />

Umgekehrte Verhältnisse herrschen beim konrotatorischen Prozeß der photochemi-<br />

schen Elektrocyclisierung vor. In dem in Abb. 5-1b gezeigten Diagramm korrelieren<br />

die Orbitale Ψ1 und Ψ2 des angeregten Hexatriens mit den beiden bindenden Orbi-<br />

93 Klumpp, G. W.; Reaktivität in der organischen Chemie II, 1. Aufl., 389, Georg Thieme Verlag,<br />

(1978)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!