03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Funktionalisierte Carbazole durch 1,6-Elektrocyclisierungen 45<br />

5 Funktionalisierte Carbazole durch 1,6-Elektrocyclisierungen<br />

5.1 Photochemische Cyclisierung<br />

5.1.1 Allgemeines zur Photochemie<br />

Die in dem Kapitel 5 behandelten 1,6π-Elektrocyclisierungen gehören zur Gruppe der<br />

pericyclischen Reaktionen, einem Reaktionstyp, der seit langem zum festen Reper-<br />

toire des organischen Synthesechemikers 86 gehört.<br />

Konzertiert ablaufende Reaktionen, bei denen in alternierender cyclischer Folge zwi-<br />

schen zwei Atomen jeweils nur eine Bindung geknüpft oder gebrochen wird, werden<br />

als pericyclische Reaktionen bezeichnet 87 . Sie verlaufen im Gegensatz zu den pola-<br />

ren, ionischen bzw. radikalischen Molekültransformationen immer als einstufiger Pro-<br />

zeß über cyclische Übergangszustände. Hierbei ist die kurzlebige, physikalisch nicht<br />

nachweisbare Struktur des Übergangszustands als molekulare Organisation im Ma-<br />

ximum auf einer Energie-Reaktions-Koordinate anzusehen 88, 89 .<br />

Die Entdeckung der Bedeutung der thermischen oder photochemischen Induzierung<br />

auf den stereochemischen Verlauf pericyclischer Reaktionen führte zur Entwicklung<br />

zahlreicher Theorien 90 . Basis dieser Theorien 91, 92 , die als Woodward-Hoffmann-<br />

Regeln zusammengefaßt sind, ist das Konzept der "Erhaltung der Orbitalsymmetrie".<br />

Mit den Woodward-Hoffmann-Regeln kann der stereochemische Verlauf einer peri-<br />

cyclischen Reaktion vorhergesagt werden, aus dessen Kenntnis sich die Bildung des<br />

Produkts mit definierter Stereochemie ableiten läßt.<br />

Das Konzept der "Erhaltung der Orbitalsymmetrie" läßt sich mit einem Orbitalsym-<br />

metrie-Korrelations-Diagramm wie in Abb. 5-1, Seite 46, veranschaulichen. Hierzu<br />

müssen die betroffenen Orbitale von Edukt (z.B. 1,3,5-Hexatrien) und Produkt (z.B.<br />

1,3-Cyclohexadien) nach zunehmendem Energieinhalt aufgereiht und auf das wäh-<br />

rend der Reaktion konstante Symmetrieelement hin klassifiziert werden, um die Kor-<br />

relationslinien zwischen den Zuständen gleicher Symmetrie einzuzeichnen. Bestim-<br />

mendes Symmetrieelement bei der konrotatorischen Cyclisierung des Hexatriens<br />

86 Laschat, S.; Angew. Chem., 108, 313-315, (1996)<br />

87 Herges, R.; Angew. Chem., 106, 261-283, (1994)<br />

88 Pindur, U.; Pharmazie Unserer Zeit, 24, 73-80, (1995)<br />

89 Houk, K. N.; Li, Y.; Evanseck, J. D.; Angew. Chem., 104, 711-739, (1992)<br />

90 Lawless, M. K.; Wickham, S. D.; Mathies, R. A.; Acc. Chem. Res., 28, 493-502, (1995)<br />

91 Woodward, R. B.; Hoffmann, R.; The Conversation of Orbital Symmetry; Verlag Chemie: Wein-<br />

heim/Deerfield Beach, 1970<br />

92 Fukui, K.; Acc. Chem. Res., 4, 57-64, (1971)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!