03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Palladium-katalysierte Synthesen 13<br />

2.2 Palladium-katalysierte Synthesen<br />

2.2.1 Arylierung nach Suzuki<br />

1981 berichten Suzuki und seine Mitarbeiter über die erfolgreiche Kupplung von<br />

Benzolboronsäure mit Arylhalogeniden, die durch einen Palladium/Phosphinkomplex<br />

in Gegenwart von Natriumcarbonat 40 katalysiert wird (Abb. 2-1). Diese Reaktion, die<br />

nach Suzuki benannt wurde, gehört in die Kategorie der Kreuzkupplungen, einem<br />

vielseitigen Synthese-Werkzeug zur C-C-Bindungsbildung zwischen ungesättigten<br />

Kohlenstoffzentren. Zu ihren bekanntesten Vertretern gehört neben der Suzuki- die<br />

Stille-Reaktion, in der ungesättigte Halogenide oder Sulfonate mit Zinnorganylen<br />

unter Palladiumkatalyse umgesetzt werden. Für Anwendungen in der pharmzeuti-<br />

schen und feinchemischen Industrie ist die Stille-Reaktion aufgrund des notwendigen<br />

Einsatzes an stöchiometrischen Mengen Zinn 41 nur von geringem Interesse.<br />

B(OH)2<br />

+<br />

R = Me, Me( ), Cl,...<br />

Br<br />

R<br />

Abb. 2-1: Suzuki-Reaktion<br />

3% Pd(PPh 3 ) 4<br />

Benzol, Na 2CO 3 / H 2O<br />

Viele metallorganische Verbindungen sind luft- und feuchtigkeitsempfindlich, meist<br />

schwierig zu synthetisieren und besitzen häufig eine hohe Toxizität, was bei den<br />

meisten Aren- und Alkenboronsäuren nicht zutrifft. Neben ihrer hohen Beständigkeit<br />

gegenüber Luftsauerstoff und -feuchtigkeit akzeptieren sie ein breites Spektrum un-<br />

terschiedlicher funktioneller Gruppen. Ihre wirtschaftliche Darstellung gepaart mit ih-<br />

rer geringen Toxizität im Vergleich zu den meisten Organometallverbindungen macht<br />

die Klasse der Organoboronsäuren so interessant für die organische Synthese 42 .<br />

In dem allgemein anerkannten Katalysezyklus 43 der Kreuzkupplungsreaktion von Or-<br />

ganometallen mit organischen Halogeniden in Gegenwart von Übergangsmetallen<br />

(Abb. 2-2, Seite 14) werden die Schritte oxidative Addition, Transmetallierung, reduk-<br />

tive Eliminierung und Katalysatorregenerierung durchlaufen. Bei der oxidativen Addi-<br />

tion des Halogenids zum Pd(0)-Komplex bildet sich ein Organo-Palladium-Halogen-<br />

Komplex (R-M-X), der in der nachfolgenden Transmetallierung mit einer metallorga-<br />

40<br />

Miyaura, N.; Yanagi, T.; Suzuki, A.; Synth. Commun., 11, 513-520, (1981)<br />

41<br />

Smith, G. B.; Dezeny, G. C.; Hughes, D. L.; King, A. O.; Verhoeven, T. R.; J. Org. Chem., 59,<br />

8151-8156, (1994)<br />

42<br />

Martin, A. R.; Yang, Y.; Acta Chem. Scand., 47, 221-230, (1993)<br />

43<br />

Collman, J. P.; Principles and Applications of Organotransition Metal Chemistry; University Science<br />

Books, Mill Valley, California, 710, (1987)<br />

R

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!