03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.1 Testmethoden 117<br />

Abb. 8-2: Verschiedene Raumstrukturen der DNA 141<br />

Form 1: superhelikal gewundene (ccc) DNA<br />

Form 2: DNA mit einem Einzelstrangbruch<br />

Form 3: relaxierte DNA der Form 1<br />

Form 4: lineare DNA<br />

Interkaliert nun die zugegebene Testsubstanz in die relaxierte zirkulare DNA, so<br />

kommt es zu einer Vergrößerung des Basenpaarabstandes an der Interkalations-<br />

seite, wodurch sich der Helixdrehwinkel verringert. Hieraus resultiert eine Abnahme<br />

der helicalen Windungszahl T, die sich in einer Entspiralisierung der DNA äußert.<br />

Gleichzeitig nimmt aber die superhelicale Windungszahl W in entgegengesetzter<br />

Richtung zu, womit Gleichung 8-1, Seite 116, erfüllt bleibt. Es kommt zur Ausbildung<br />

von DNA mit positiv superhelicalen Windungen, die aber in Gegenwart des Enzyms<br />

Topoisomerase I, das noch im Reaktionsgemisch vorliegt, wieder vollständig relaxiert<br />

(Form 4) wird, d.h. die Verwindungszahl L ändert sich erneut.<br />

Wird die Reaktion abgebrochen, indem die Topoisomerase I und der Interkalator<br />

durch Phenolextraktion ausgewaschen werden, beginnt die DNA zu "schrumpfen".<br />

Dabei nimmt sie wieder ihre ursprüngliche superspiralisierte Helix-Struktur an, da der<br />

Abstand der Basenpaare, zwischen denen sich ein Interkalatormolekül befand, sei-<br />

nen Ausgangswert vor der Interkalation annimmt. Dieser Prozeß ist mit einer Zu-<br />

nahme der helicalen Windungszahl T verbunden, die nach Gleichung 8-1 nur durch<br />

eine negative Zahl superhelicaler Windungen kompensiert werden kann.<br />

Mittels Gelelektrophorese können die verschiedenen DNA-Topoisomeren sichtbar<br />

gemacht werden. Hierzu läßt man DNA nach Inkubation mit Topoisomerase I und<br />

bekanntem Interkalator als Vergleich mitlaufen(Abb. 8-3, Seite 118).<br />

Da die Enzymaktivität eine notwendige Bedingung für den Assay darstellt, kommt der<br />

Untersuchung, welchen Einfluß die Testverbindung auf die Aktivität des Enzyms hat,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!