03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 Zusammenfassung und Ausblick 124<br />

Grenzen der Fischer-Indolisierung wurden bei der Synthese von mehrfach substitu-<br />

ierten Arylindolen erreicht, für deren Darstellung dazu auf andere Synthesekonzepte<br />

zurückgegriffen werden mußte. 2-Phenyl-3-vinylindol 41 wurde über die Suzuki-Re-<br />

aktion gewonnen, in der 2-Iodindol mit der entsprechenden Boronsäure in Gegenwart<br />

eines Palladiumkatalysators zur Reaktion gebracht wurde. Die Reaktion lieferte in-<br />

nerhalb kurzer Reaktionszeiten in guter Ausbeute das gewünschte Zielmolekül.<br />

Nachteilig bei der Reaktion waren die hohen Katalysatorkosten und die zeitintensiven<br />

mehrstufigen Synthesen der benötigten Ausgangssubstanzen.<br />

Theoretische Betrachtungen setzten große Erwartungen in die ultraschall-induzierte<br />

Cyclisierung, da hier im Vergleich zu den beiden anderen Methoden innerhalb kurzer<br />

Zeiten hohe Temperaturen und Drücke zur Verfügung stehen, bei der eine Reaktion<br />

unter Extrembedingungen zu erwarten war. Da die Cyclisierung durch Ultraschall ei-<br />

ne Durchführung unter Pulsbedingungen erlaubt, handelt es sich um eine schonende<br />

Cyclisierungsmethode, bei der Edukt und Produkt nur einer geringen thermischen<br />

Belastung ausgesetzt sind. Im Experiment konnten die Erwartungen der Ultraschall-<br />

cyclisierung allerdings nicht bestätigt werden, da trotz zusätzlicher Temperierung des<br />

Ansatzes und langer Reaktionszeiten kein Cyclisierungsprodukt nachzuweisen war.<br />

Deutlich bessere Ergebnisse wurden mit der thermischen Cyclisierung erzielt, bei der<br />

1,2-Dihydrocarbazole entstanden. Sie bildeten sich in einer Folgereaktion durch<br />

[1,5s]-H-Verschiebung aus dem primär entstandenen Woodward-Hoffmann-Cyclisie-<br />

rungsprodukt.<br />

Die besten Ergebnisse wurden mit der photochemischen Cyclisierung erreicht. Durch<br />

sie konnten mit Ausnahme der Nitro-substituierten Arylvinylindole die verschiedent-<br />

lich substituierten Divinyl- und Arylvinylindole erfolgreich in befriedigenden Ausbeu-<br />

ten zu den entsprechenden funktionalisierten Carbazolen umgesetzt werden.<br />

Zur Strukturaufklärung der 2,3-funktionalisierten Carbazole und Benzo[a]carbazole<br />

wurden Standardverfahren wie 1 H-NMR-, 13 C-NMR-, IR-Spektroskopie, Röntgenkri-<br />

stallographie und EI-MS, FD-MS-Massenspektrometrie herangezogen. Durch Kom-<br />

bination verschiedener NMR-Techniken wie NOE-Messungen, homo- und heteronu-<br />

klearer Entkopplungen konnte die Konstitution und π-Konfiguration der synthetisier-<br />

ten Verbindungen aufgeklärt werden. Bei dem trifunktionalisierten N-Methyl-11H-<br />

benzo[a]carbazol 127 konnte durch die 1 H-NMR-Spektroskopie die Regioselektivität<br />

der Cyclisierungsreaktion abgeklärt werden, deren Ergebnis zusätzlich durch die<br />

aufgenommene Röntgenkristallstruktur konstitutionell abgesichert wurde.<br />

Bei pericyclischen Reaktionen kann mit Hilfe der Woodward-Hoffmann-Regeln der<br />

stereochemische Verlauf der Cyclisierung und die Stereochemie des Cyclisierungs-<br />

produkts vorhergesagt werden. Sowohl bei der thermischen als auch bei der photo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!