03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.2 Ausgangsverbindungen 171<br />

Schmelzpunkt: 161-163°C (Essigester)<br />

Lit. 181 : 163-164 (Hexan, Essigester)<br />

10.2.6.16 2-(4-Methoxy-3-methylphenyl)-1H-indol (39)<br />

7a<br />

Summenformel: C16H15NO<br />

Molekulargewicht: 237.30<br />

6<br />

5<br />

7<br />

4<br />

3a<br />

1<br />

N<br />

H<br />

3<br />

2<br />

1'<br />

2'<br />

6'<br />

3'<br />

CH3<br />

1''<br />

5'<br />

4'<br />

1'''<br />

OCH3<br />

Einsatzmengen: 6,56 g (40,0 mmol) 4-Methoxy-3-methylacetophenon<br />

4,40 g (40,7 mmol) N-Phenylhydrazin<br />

30 ml Polyphosphorsäure<br />

NaOH<br />

Reaktionsbedingungen: Variante E;<br />

Aufarbeitung: Umkristallisation aus Ethanol<br />

Ausbeute: 8,16 g (34,4 mmol; 86%)<br />

Schmelzpunkt: 212-213°C (Ethanol) Lit. 182 : 210°C<br />

1 H-NMR δ [ppm]:<br />

(300 MHz) Aceton-d6<br />

2.24 (s, 3H, CH3, 1''-H); 3.86 (s, 3H, CH3, 1'''-H); 6.75 (d,<br />

4 J=0.75, 1H, CH, 3-H); 6.97-7.02 (m, 1H, CH, 6-H); 6.99 (d,<br />

3 J=8.67, 1H, CH, 5'-H); 7.07 (ddd, 3 J=7.91, 3 J=6.78,<br />

4 J=1.13, 1H, CH, 5-H); 7.38 (dd, 3 J=7.91, 4 J=0.75, 1H, CH,<br />

7-H); 7.53 (d, 3 J=7.91, 1H, CH, 4-H); 7-64-7.67 (m, 2H,<br />

2xCH, 2'-H, 6'-H); 10.52 (s, 1H, NH)<br />

EI-MS (70 eV); m/z (%) 237.1 (_, 100.00), 222.1 (53.59), 193.1 (7.15), 118.6<br />

(13.54)<br />

Elementaranalyse (%): Ber.: C: 80.98 H: 6.37 N: 5.90<br />

Gef.: C: 80.51 H: 6.53 N: 5.95<br />

182 Patent, Labaz, DE 2524659, 1975, Chem.Abstr., EN, 84, 122827, (1975)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!