03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Darstellung der Arylindole 32<br />

4 Darstellung der Arylindole<br />

Entsprechend der Zielsetzung der <strong>Arbeit</strong> sollten funktionalisierte Benzo[a]carbazole<br />

durch elektrocyclische Reaktionen aus den 2-Aryl-3-vinylindolen gewonnen werden.<br />

Die Edukt-Synthese sowie die Strukturaufklärung sind Gegenstand dieses Kapitels.<br />

4.1 Synthese der 2-Arylindole<br />

Die p-substituierten 2-Arylindole der Abb. 4-1 waren über die Fischer-Indolisierung<br />

mit Ausnahme von Verbindung 33 in guten Ausbeuten von 60-95% zugänglich. Aus-<br />

gehend von den Arylhydrazonen, die leicht durch Reaktion substituierter Acetophe-<br />

none mit N-Phenylhydrazin erhältlich waren, erfolgte die Umsetzung zu den Indolen<br />

innerhalb von 15 min in Polyphosphorsäure bei 80 °-160 °C. Neben den hohen Aus-<br />

beuten, den kurzen Reaktionszeiten und den kostengünstigen Ausgangssubstanzen,<br />

bietet die Fischer-Indolisierung nach wie vor den Vorteil der weiten Einsetzbarkeit.<br />

Sowohl phenylsubstituierte Indole mit Elektronenacceptor- als auch mit Elektronen-<br />

donator-Eigenschaften waren auf diesem Weg zugänglich (siehe Abb. 4-1).<br />

R 1<br />

N N<br />

CH 3<br />

R 2<br />

Polyphosphorsäure<br />

Δ, 80° - 160°C<br />

15 min<br />

Edukt Produkt R 1<br />

R 2<br />

Zeit Temperatur Ausbeute<br />

8 24 H H 15 min 95-100 °C 80%<br />

9 26 H OMe 15 min 123-125 °C 60%<br />

11 28 H F 15 min 80-85 °C 84%<br />

15 30 H NO2 15 min 80 °C 95%<br />

10 32 H NH2 15 min 150-160 °C 95%<br />

14 33 H CO2H 15 min 90-100 °C 2%<br />

12 35 H Br 15 min 125-130 °C 70%<br />

13 36 Me Br 15 min 125-130 °C 90%<br />

Abb. 4-1: Darstellung der 2-Arylindole durch Fischer-Indolisierung<br />

Ihre Grenzen zeigte die Fischer-Indolisierung bei der Darstellung der disubstituierten<br />

2-Arylindole 39 (Seite 33) und 41 (Seite 34). Dabei ließ sich p-, meta-substituiertes<br />

39 nicht vom Hydrazon ausgehend darstellen, sondern nur aus dem Phenylhydrazin<br />

mit Aldehyd 3 in Gegenwart von Polyphosphorsäure. Zunächst reagiert 3 zum Hy-<br />

N<br />

R 1<br />

R 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!