03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Theorie, Simulation und Vorhersagen der Reaktionen 104<br />

7.2 Berechnung des Übergangszustands der 1,6-Elektrocyclisierung<br />

Es gelang nicht, das bei der der Elektrocyclisierung als Zwischenstufe postulierte In-<br />

dolochinodimethan 1 H-NMR-spektroskopisch nachzuweisen oder über eine Diels-<br />

Alder-Reaktion abzufangen (siehe Kap. 6, Seite 85ff). Ziel war es nun, mit Hilfe der<br />

Berechnung der Übergangszustandsgeometrien und anschließendem Vergleich mit<br />

literaturbekannten Daten von Übergangszustandsgeometrien zu zeigen, ob die Elek-<br />

trocyclisierungen in der vorliegenden <strong>Arbeit</strong> dem Mechanismus der pericyclischen<br />

Reaktion folgen. Ebenso sollte überprüft werden, welchen Einfluß die Substituenten<br />

mit unterschiedlichen sterischen und elektronischen Eigenschaften evtl. auf die be-<br />

rechneten Übergangszustandsgeometrien der konrotatorischen bzw. disrotatorischen<br />

Cyclisierung ausüben.<br />

Vor der Berechnung des Übergangszustands mit der im Programm PC Spartan Pro<br />

implementierten Routine wurde das Programm mit den folgenden Verbindungen je-<br />

weils in seiner (Z)- und (E)-Konfiguration validiert:<br />

1. Hexatrien<br />

2. 1-Fluoro-1,3,5-hexatrien<br />

3. 1-Cyano-1,3,5-hexatrien<br />

4. 1-Formyl-1,3,5-hexatrien<br />

Die Berechnungen zur Validierung wurden sowohl mit der semiempirischen AM1-Pa-<br />

rametrisierung als auch mit der ab initio Rechnung mit dem Basissatz RHF 3-21G*<br />

durchgeführt. Die Rechnungen lieferten reproduzierbare Ergebnisse, die mit den Lite-<br />

raturdaten 137 übereinstimmten.<br />

Für die weiteren Berechnungen der Übergangszustandsgeometrien wurde zuerst die<br />

Übergangsstruktur des Hexatriens in all-cis-Konformation berechnet, die danach mit<br />

den restlichen Substituenten ergänzt wurde. Hieran schließt sich eine kraftfeldme-<br />

chanische Minimierung (MMF94-Kraftfeld) an, bei der die zuvor erhaltene Über-<br />

gangszustandsgeometrie fixiert wird, um dieses Strukturelement der Minimierung zu<br />

entziehen. Ausgehend von dieser erhaltenen Geometrie wird unter Anwendung des<br />

MMF94-Kraftfelds mit der integrierten Programmroutine eine Konformerenanalyse<br />

durchgeführt, aus der das energetisch günstigste Konformere ermittelt wird. Dies<br />

dient als Startgeometrie für die abschließende Berechnung der Übergangszu-<br />

standsgeometrie mit AM1-Parametrisierung, die mit der eingebauten Übergangszu-<br />

stands-Routine berechnet wird. Diese ermittelte AM1-Übergangszustandsgeometrie<br />

137 Evanseck, J. D.; Thomas IV, B. E.; Spellmeyer, D. C.; J.Org.Chem., 60, 7134-7141, (1995)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!