03.10.2013 Aufrufe

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

Arbeit komplett 12.07.2003 komplett Annahmeste - ArchiMeD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Einleitung und Zielsetzung 10<br />

genden Dissertation über die klassische Fischer-Indolisierung, Palladium-katalysierte<br />

Vinylierung, Suzuki-Kopplung, Vilsmeyer-Formylierung und Wittig-Olefinierung gebil-<br />

det. Hierbei sind schon häufig die 2- oder 3-Aryl-substituierten Indole, die noch zu-<br />

sätzliche funktionelle Gruppen enthalten, von pharmakologischem Interesse 32 , wie es<br />

die zahlreichen Beispiele auf den Seiten 6 - 7 belegen.<br />

Mit Hilfe der 2,3-Divinyl- oder der 2-Aryl-3-vinylindole können durch Elektrocyclisie-<br />

rungen auf direktem Wege 2,3-difunktionalisierte oder Benzo[a]-anellierte Carbazole<br />

erhalten werden, denen ein ausgesprochenes Potential an Antitumoraktivität zuge-<br />

schrieben wird 33 . Zusätzlich bieten die 2,3-disubstituierten Carbazole mit Ester-<br />

funktionalitäten die Möglichkeit, [b]-Anellierungs- oder Umfunktionalisierungsstrategi-<br />

en anzuwenden. Ebenso besitzen die Benzo[a]-anellierten Carbazole mit Ester-<br />

funktionionalität ein elektrophiles reaktives Zentrum, das aufgrund seiner Carbony-<br />

laktivität leicht modifiziert werden kann und so zu Carbazolderivaten mit veränderten<br />

Eigenschaften führt. Aufgrund der zahlreichen pharmakologisch aktiven anellierten<br />

Benzocarbazole ist geplant, durch 1,6π-Elektrocyclisierung von substituierten 2-Aryl-<br />

3-vinylindolen mit Elektronenacceptor- und –donorsubstituenten im Phenylsystem<br />

neue pharmakologisch wirksame Benzo[a]carbazole darzustellen. Mit der Struktur-<br />

Varianz durch Einsatz von sterisch und elektronisch verschiedener Substituenten soll<br />

die Vielzahl an unterschiedlich einsetzbaren Strukturelementen gezeigt werden, die<br />

zu einer breiten Produktpalette großer Variabilität führen. Kernziel der <strong>Arbeit</strong> ist die<br />

Auslotung des Synthese-Potentials sowie der sterische und elektronische Substi-<br />

tuenteneinfluß auf die Cyclisierungsreaktion.<br />

Zusammenfassend sollen in der <strong>Arbeit</strong> nachfolgende Ziele verfolgt werden:<br />

1. Synthese neuer funktionalisierter Carbazole und anellierter Benzo[a]carba-<br />

zole<br />

2. Validierung und Evaluierung der verwendeten Synthesemethoden: Fischer-<br />

Indolisierung, Palladium-katalysierte Vinylierung, Suzuki-Kopplung, Vils-<br />

meyer-Formulierung und Wittig-Olefinierung<br />

3. Vergleichende Studien über die unterschiedlichen Elektrocyclisierungs-<br />

methoden der Vinylindole: thermisch, photochemisch und Ultraschall-<br />

induziert<br />

4. Mechanistische Untersuchungen zum Verlauf der Cyclisierungsreaktion<br />

durch 1 H-NMR-spektroskopische Reaktionsverfolgung und Untersuchun-<br />

gen an einer Abfangreaktion<br />

32 Gastpar, R.; Goldbrunner, M.; Marko, D.; von Angerer, E.;J. Med. Chem., 41, 4965-4972, (1998)<br />

33 de Koning, C. B.; Michael, J. P.; Rousseau, A. L.; Tetrahedron Lett., 39, 8725-8728, (1998)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!