26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fahrung ist, die Leed in „Die Erfahrung der Ferne“ (1993) zusammengetragen<br />

hat, sei ein Zeugnis über die Bedeutung des Unterwegseins von Alexander<br />

Kinglake aus dem Jahre 1846 angeführt:<br />

„Wenn du klug bist, so wirst du die lange Zeit, die durch die wirkliche<br />

Bewegung in Anspruch genommen wird, nicht als die bloße Kluft betrachten,<br />

die dich von dem Ziele deiner Reise trennt, sondern vielmehr<br />

als eine jener seltenen und plastischen Zeiten deines Lebens, von welchem<br />

du vielleicht in späteren Jahren die eigentliche Form und Bildung<br />

deines Charakters – das heißt deine eigentliche Identität her datierst.<br />

Sobald du dies nur einmal erst fühlst, wirst du bald fröhlich und<br />

zufrieden in der Heimath deines Sattels sitzen“ (Kinglake nach Leed<br />

1993: 71).<br />

Auch Schütze betont, dass sich das Reisen durch die Spur einer Leerstelle<br />

auszeichne, um die es kreist. Diese Spur ist von eigenartig gespaltener Struktur,<br />

von einer Bruchlinie durchzogen (Schütze 1995: 64). Diese Bruchlinie<br />

klingt z. B. auch in der Textstelle eines Briefes an, den Martin Heidegger an<br />

Karl Jaspers über seinen ersten Romaufenthalt 1936 schrieb:<br />

„Eigentlich war ich die ganzen 10 Tage in Rom verwirrt, ärgerlich,<br />

fast wütend – warum, ist mir erst später deutlicher geworden: ‚Eindrücke‘<br />

wirken bei mir überhaupt nicht unmittelbar; die Dinge sinken anscheinend<br />

einfach in einen hinein – und dann kommen sie eines Tages<br />

in der Erinnerung erst herauf; und diese scheint stärker zu sein, als die<br />

Gegenwart …“ (Heidegger zit. nach Schütze 1995: 67).<br />

Die ästhetische Organisation entzieht sich uns im Akt des Bildungsgeschehens.<br />

Auf diesen unsichtbaren Vollzug wird u. a. in der Falten-Metapher Bezug<br />

genommen: „Wo eine Falte oder etwas Eingerolltes vorliegt, kann ein<br />

Entbreiten oder Auseinanderrollen (explicare) ansetzen. Falten sind die Vorschläge<br />

oder Propositionen, an denen eine Explizitmachung angreift. Wo<br />

man die Falte sieht, nimmt man den Hinweis auf ein Falteninneres wahr, das<br />

noch nicht ausgebreitet wurde“ (Sloterdijk 2004: 220). Mit dem Entfalten der<br />

Karte im Prozess des Kartierens entfaltet sich entlang eines Bruchs das bislang<br />

Eingerollte und allenfalls implizit Gewusste.<br />

Wie kann das subjektive Kartographieren in geographischen Bildungszusammenhängen<br />

eingesetzt werden? Ästhetische Bildungsprozesse lassen sich am<br />

ehesten im Rahmen eines Forschenden Lernens anregen. Das Forschende<br />

Lernen bietet gegenüber anderen didaktischen Rahmungen den Vorteil, dass<br />

es anlassbezogen, intentional und problemlöseorientiert ist. „Forschendes<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!