26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 5b<br />

Karte K2 (Schüler, 14 Jahre)<br />

3.2.3 Die ökologische Stadt<br />

Wenn Wahrnehmung auch subjektiv ist, so generiert sie doch ihre Aufmerksamkeiten<br />

nicht aus sich heraus. Das Individuum ist keine weltentbundene<br />

Monade, sondern entwickelt sich im Prozess seiner Sozialisation im Rahmen<br />

vielfältiger gemeinsamer Situationen. Sie sind auch die Schnittstellen der<br />

Vermittlung von Bedeutungen, die als Bewertungskategorien die affektive<br />

und kognitive Aufmerksamkeit orientieren. Massenmediale und – daran<br />

anschließend – pädagogische Diskurse schreiben bestimmten Sachverhalten,<br />

Problemen und Programmen (die in Situationen ganzheitlich verklammert<br />

sind) kulturelle Bedeutung zu. Solche Zuschreibungen werden mit steigendem<br />

Konfliktgehalt moralisch aufgeladen. Am Beispiel sog. „Umweltprobleme“<br />

wird eine Diskrepanz zwischen politisch (und ideologisch) motivierter<br />

Individualisierung von Problemlösungserwartungen auf der einen Seite und<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!