26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gegend war, ist in K2 gepflegte Natur; wo in K1 „viel Verkehr“ war, ist in<br />

K2 „wenig Verkehr“ und wo „Dreck“ war ist es sauber. Der Wunsch nach<br />

einer „sauberen“ Stadt geht nicht (wie im vorstehendem Beispiel der Arbeit<br />

eines Elfjährigen) durch den Engpass der anstrengenden Bemühung um den<br />

Entwurf einer Idee; er platziert sich in einer Zielsituation, in der die Vorzeichen<br />

der ökologischen Bewertung einfach umgekehrt sind.<br />

3.2.4 Die Stadt als Raum der Kulturindustrie und des Konsums<br />

In den Arbeiten der Kinder und Jugendlichen aller Altersgruppen ist eine<br />

starke Orientierung an den Konsumfetischen der Kulturindustrie festzustellen.<br />

Darin drückt sich die subtile Macht massenmedial inszenierter Vorbilder<br />

aus, die das Empfinden von Kindern und Jugendlichen aber nur in einer so<br />

großen Nachhaltigkeit entfalten können, weil Konsumgüter aufgrund der<br />

ihnen anhaftenden Symbolwerte ein Sinnvakuum zu füllen vermögen, das<br />

sich insbesondere in der Unter- aber auch in weiten Teilen der Mitteschicht<br />

durch andere Werte nur schwer kompensieren lässt.<br />

Zwei Beispiele illustrieren<br />

die Bedeutung, die Stätten<br />

des Konsums als mediale<br />

Orte der Sinnstiftung im eigenen<br />

Leben einnehmen. Ein<br />

dreizehnjähriger Junge aus<br />

dem großstädtischen Umland<br />

legt in K1 die Karte eines<br />

Stadtteils vor (Abb. 8a).<br />

Fünf Straßen laufen aus dem<br />

Kartenbild heraus; die Stadt<br />

erschöpft sich also nicht im<br />

dargestellten Kartenbild. Die<br />

Straßennamen beziehen sich Abb. 8a Karte K1 (Schüler, 13 Jahre)<br />

auf tatsächlich existierende<br />

Straßen. Neben der Schule<br />

gibt es einen Busbahnhof, das eigene Haus (XD), eine Kirche und verschiedene<br />

Einzelhandelsgeschäfte mit Warenangeboten für den täglichen Gebrauch<br />

(Supermärkte, Bäcker, Apotheke (A), Drogeriemarkt).<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!