26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Wichtig ist es, für die Schüler eine Kommunikationsmöglichkeit über<br />

Entscheidungen, Problemlösungen und Praktiken der Repräsentation im<br />

Forschungsprozess einzuräumen.<br />

5. Und: Die Grenzen der Lehrbarkeit sind zu berücksichtigen. „Zwar kann<br />

ich sagen: ‚Ich habe gelernt’, aber nicht: „Ich beginne zu lernen.“<br />

(Meyer-Drawe 2008: 193). Begreift man die Erfahrung selbst als Lernen,<br />

so kommt jede Thematisierung in Bezug auf das Ereignis, das Widerfahrnis<br />

zu spät. Weder kann der Wille des Lerners den Anfang des<br />

eigentlichen Lernprozesses erzwingen, noch kann ein Lehren diesen<br />

Beginn setzen. „Er kann stets mit ihm rechnen und die Bedingungen<br />

günstig gestalten, ihn aber nicht garantieren“ (Meyer-Drawe 2003: 509).<br />

7 Schluss<br />

„Jeder hat seine eigene Karte von der Welt. Ein Kind, hat eine Karte,<br />

ein Erwachsener eine andere. Ein Tibeter, der nie seine Bergwelt verließ,<br />

hat eine andere als ein Bewohner von Manhattan, umschlossen<br />

von den Straßencanyons seiner Stadt. Daraus resultieren oft Schwierigkeiten<br />

bei der Verständigung, weil wir, wenn wir von der Welt<br />

sprechen, verschiedene Karten, Bilder, Visionen vor Augen haben“<br />

(Kapuciski 2000: 129).<br />

Diesem Verständnis nach trennen die unterschiedlichen Karten die Menschen<br />

voneinander, da sie Verständnisprobleme verursachen. Das Entfalten der<br />

Karten in der Kartierung kann jedoch verbindend wirken. Wie lässt sich das<br />

verstehen? Ästhetische Erfahrungen können zwar an allen Gegenständen gemacht<br />

werden, allerdings sind sie flüchtig, nicht sichtbar oder direkt zugänglich.<br />

Ästhetische Erfahrungen sind nicht-sprachlich verankert und können<br />

weder im Moment des Erfahrens verbalisiert werden, noch können sie im<br />

Nachhinein durch ein Sprechen über die ästhetische Erfahrung, die mit der<br />

Erfahrung selbst deckungsgleich ist, erfasst werden (vgl. Sabisch 2007: 87,<br />

Schnurr 2009: 104). Auch die subjektiven Kartographien stellen die Erfahrungen<br />

nicht 1:1 dar; vielmehr findet von der Erfahrung zur Kartierung eine<br />

Transformation, eine Übersetzung statt. Da ästhetische Erfahrungen also eine<br />

unsichtbare Konstruktion sind, über die nur spekuliert werden kann, kann sie<br />

nicht direkt zur Darstellung kommen, sondern überhaupt nur als Anwendung<br />

kommunizierbar werden. So eine Anwendung sind Karten.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!