26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernen bezeichnet ein subjektorientiertes, selbst-orientiertes Lernen, das von<br />

einer selbst gewählten Fragestellung mitsamt den selbstgewählten angewandten<br />

Methoden ausgeht“ (Sabisch 2007: 244).<br />

Auch beim Forschenden Lernen spielen die Umwandlungsprozesse zwischen<br />

Aufzeichnung und Erfahrung eine große Rolle für die Herausbildung des Gegenstandes.<br />

Der Gegenstand existiert nicht von vornherein oder losgelöst von<br />

seiner Beobachtung und Datenerhebung, vielmehr bildet er sich im Laufe der<br />

eigenen Forschung und seiner Aufzeichnungen erst heraus. Der Forscher befindet<br />

sich in einem Suchprozess nach etwas. Dieses Etwas ist nicht von<br />

vornherein bestimmt. Man kann nicht auf jenes zugreifen, so als sei es bereits<br />

als Bestand vorhanden. Dieses Etwas wird erst zum Gegenstand im fortschreitenden<br />

Forschungsprozess. Die Forschung formiert den Gegenstand<br />

und bringt ihn hervor. Dieser Prozess des Werdens hängt eng mit den Aufzeichnungen,<br />

den Kartographien zusammen. Indem wir kartieren, inszenieren<br />

wir Erfahrung. Das ermöglicht die Erfahrung der Inszenierung. In den performativen<br />

Vollzug der Kartierung schreibt sich das implizite Wissen als<br />

Spur ein (vgl. Sabisch 2007: 85).<br />

Die folgenden fünf didaktischen Leitlinien (vgl. Sabisch 2007: 239–252)<br />

lassen sich zur Umsetzung Forschenden Lernens auf Reisen formulieren:<br />

1. Geographische Gegenstände, die sich im Forschenden Lernen vermittelt<br />

durch die Kartierung erst bilden, werden nicht im Kontext allgemeiner<br />

gesellschaftlicher Bildungsgüter vorab verortet bzw. verordnet. Sie sind<br />

vielmehr subjektbezogen und der individuellen Erfahrung verbunden.<br />

2. Lehrende sind nicht mehr diejenigen, die wissen, was die Schüler noch<br />

erfahren sollen. Vielmehr geht es darum, den Eigen-Sinn der Schüler<br />

stark zu machen. Der Lernprozess muss von den individuellen Aufmerksamkeiten<br />

der Schüler selbst organisiert werden.<br />

3. Nehmen wir das Forschende Lernen ernst, so können wir nicht schon davon<br />

ausgehen, dass die Schüler eine Forschungsfrage haben. Vielmehr<br />

geht es darum, Zeit einzuräumen, für das Generieren einer Frage, einer<br />

Idee, eines Wunsches. Die eigene Forschungsfrage muss erst gesucht<br />

werden. Sie entsteht erst in der Suche. Dafür muss der Geographieunterricht<br />

Anlässe schaffen. Damit dieser Prozess möglich werden kann, gilt<br />

es einen kartographie-generierenden Impuls zu schaffen. Der Forschungsgang<br />

folgt dann individuellen Lernbewegungen und geht aus von<br />

persönlichen Interessen.<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!