26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„weißen“, im Unterschied zur allgegenwärtigen „schwarzen“ Pädagogik)<br />

wenig Schranken setzt, mit dem Auftrag zur Anfertigung der K2 sogar die<br />

Aufforderung explizit wird, persönliche Phantasien ins Bild einer Karte zu<br />

setzen, dürften die von Odenbach in Auftrag gegebenen Phantasielandkarten<br />

unter ganz anderen Voraussetzungen entstanden sein. Einen großen – wenn<br />

nicht den größten – Teil seiner Explorationen hat er im repressiven Schulsystem<br />

des Nationalsozialismus durchgeführt. So wird die Anfertigung einer<br />

„Phantasie“-Landkarte unter dem Druck der Erwartung einer vorzeigbaren<br />

Leistung gestanden haben. Phantasie orientiert sich unter solchen Voraussetzungen<br />

eher am Maßstab des in der Logik einer Karte Darstellbaren, als an<br />

subjektiven Wünschen, Ängsten, Hoffnungen und Sehnsüchten, die auf eine<br />

andere und besser geglaubte Welt projiziert werden.<br />

Starke Wunsch-Motive sind in den hier zugrunde liegenden Karten (bei jüngeren<br />

Mädchen) ein Leben in der unmittelbaren Nähe zu Tieren (z. B. im<br />

eigenen Garten), eine Form des Wohnens, die die Möglichkeit des gemeinsamen<br />

Lebens mit allen wichtigen Bezugspersonen bietet (insbesondere das<br />

Leben mit Familienangehörigen, vor allem Vater und Mutter). Bei Jungen<br />

und Mädchen ist auch der Wunsch nach einer „intakten“ Natur und einer<br />

„ökologischen“ Stadt zu beobachten. Gerade im Feld der Projektionen wird<br />

der Einfluss massenmedialer Themenkonjunkturen, ubiquitärer Politik-Diskurse<br />

und problemsensibilisierender Unterrichts-Themen deutlich. Ein alle<br />

illusionierten Stadtwelten dominierendes Thema ist indes die räumliche<br />

Synthese von Wohnen und Konsum. Wenn das eigene Haus in einem Kreis<br />

von Markenhändlern und global agierenden Fastfood-Ketten gleichsam in der<br />

Mitte steht, drückt sich damit die zugespitzte und leise Macht der Kulturindustrie<br />

aus. Wenn wir auch hier von „subjektiven“ Karten sprechen, so<br />

macht diese Form der Subjektivität doch darauf aufmerksam, dass persönliche<br />

Wünsche und Vorstellungen tief in der gemeinsamen Situation stehen, in<br />

der Kinder und Jugendliche aufwachsen und die ihnen Orientierung in der<br />

Suche nach Identität bietet – Lebenszuversicht, Halt, Lebensbedeutsamkeit<br />

und Sinn. Auf dem Hintergrund der Macht kulturindustrieller Medien auf das<br />

Denken und Fühlen von Kindern, vor allem aber junger Jugendlicher versteht<br />

es sich von selbst, dass Attraktivität nicht von guten Gebrauchswerten ausgeht,<br />

sondern vom Tuning eines so banalen Dings wie einer Frikadelle zu<br />

einem Kulturfetisch. Die Identität stiftende Bedeutung der Teilhabe (oder<br />

auch nur des Wunsches an solcher Teilhabe) am Lifestyle qua Konsum verdichtet<br />

sich in der Heiligsprechung der Orte dieses Konsums. Darin werden<br />

die Fetische konkret und abstrakt zugleich.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!