26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vermittelter Beziehungen zu Sachverhalten und Situationen, die sich in Räumen<br />

widerspiegeln.<br />

Das Medium der subjektiven Karte soll hier als zeichnerischer Ausdruck<br />

komplexer Selbst- und Weltbeziehungen, die sich an den Darstellungsmitteln<br />

der Karte im weitesten Sinne orientieren, verstanden werden. Unter diesen<br />

Begriff lassen sich die sogenannten „Mental Maps“ ebenso subsumieren wie<br />

„Phantasielandkarten“, denen sich vor einem halben Jahrhundert Karl Odenbach<br />

in einem analytischen Interesse zugewandt hatte (s. Beitrag von Odenbach<br />

in diesem Band). Odenbach wollte über die Phantasielandkarte etwas<br />

über den entwicklungspsychologischen Stand seiner SchülerInnen erfahren;<br />

aber er wollte auch Einblick in das Denken in erdkundlichen Zusammenhängen<br />

gewinnen (vgl. Odenbach 1957 in diesem Band). So öffnete er sich zwar<br />

den subjektiven Weltbildern seiner SchülerInnen gegenüber, hatte aber doch<br />

immer auch Abweichungen vom „richtigen“ Plan der Kartographie im Blick.<br />

„Seine“ Phantasielandkarte stand so zu einem großen Teil seines Forschungsinteresses<br />

doch auch in der Logik einer Effizienzsteigerung unterrichtlicher<br />

Wissensvermittlung. Auch Birkenhauer schlug vor, Phantasielandkarte zeichnen<br />

zu lassen, um Einblicke in das kindliche Verständnis von Karten zu<br />

gewinnen (Birkenhauer 1974: 88). Der Beitrag von Odenbach ist in seiner<br />

Verfolgung kognitiver Lernfortschritte auf anachronistischen Weise aktuell,<br />

steht doch in den aktuellen Kerncurricula der Bundesländer weniger das<br />

humanistische Projekt der Menschen-Bildung auf der Tagesordnung, sondern<br />

das ausbildungsorientierte Programm der Vermittlung tauschwerter Skills.<br />

Im Unterschied zur Phantasielandkarte dienen die sogenannten „Mental<br />

Maps“ nicht der Evaluation des Gelernten. Sie folgen einem Interesse an<br />

subjektiven Weltbildern, Raum- und Ortsvorstellungen und sollen Aufschluss<br />

geben über bevorzugte und gemiedene Orte, über Vorurteile, über den Differenzierungsgrad<br />

von Raumvorstellungen etc. Der Band von Downs and Stea<br />

(vgl. 1982) liefert eine Fülle an Beispielen, in denen deutlich wird, in welcher<br />

Weise Raumvorstellungen zum einen Produkt kultureller, politischer, ideologischer<br />

Konstruktionen sind, die auf gesellschaftlichem bzw. subkulturellen<br />

Niveau gewachsen, zum anderen aber auch persönliche Lebenssituationen<br />

ausdrücken. Es kommt ganz auf den Gegenstand einer Mental Map an, ob sie<br />

eine (i.S. der Übersetzung des Titels) „kognitive“ oder doch viel mehr eine<br />

affektive Karte ist. Dies gilt auch grundsätzlich für die im Folgenden vorzustellenden<br />

subjektiven Karten.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!