26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 4<br />

Wodurch unterscheiden sich die beiden Europakarten?<br />

Die verdienstvolle weltweite Arbeit der Goethe-Institute wurde 2001 mit der<br />

Sondermarke „50 Jahre Goethe-Institute“ geehrt, die das Wort “Goethe” in<br />

Lautschrift vor einer Weltkarte zeigt (Abb. 5). Die Designerin dieser Briefmarke,<br />

der entgangen war, dass Grönland und Island auf ihrer Weltkarte<br />

fehlten, war völlig überrascht, als sie von massiven Protesten aus diesen beiden<br />

Ländern hörte und sogar von Forderungen, die Briefmarke einzustampfen<br />

(vgl. Schneider 2005). Die Karte hat freilich noch mehr Defizite: Abgeschnitten<br />

wurde die niederkalifornische Halbinsel, immerhin 1.200 km lang<br />

und 80 bis 220 km breit. Japan ist unglücklicherweise durch die Beschriftung<br />

fast ganz zugedeckt; Sri Lanka (bis 1972 Ceylon), obschon flächenmäßig<br />

beinahe so groß wie die Republik Irland, fehlt ebenso wie Neuseeland – aber<br />

von Protesten aus diesen beiden Ländern ist nichts bekannt. Der Rechtfertigungsversuch<br />

der Designerin, dass es bei einer Weltkarte auf die einzelnen<br />

Länder nicht so sehr ankäme, verweist auf die individuelle Struktur ihrer<br />

subjektiven Karte und auf das grundsätzliche Problem spezifischer Blindheiten,<br />

Verzerrungen und Selektionen. Subjektive Karten können tückisch sein,<br />

weil sie ihre eigenen weißen Flecken und Verzerrungen haben, derer wir uns<br />

im Allgemeinen nicht bewusst sind und die daher höchste Wachsamkeit<br />

erfordern (vgl. Gryl 2010).<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!