26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man sieht, daß die Beurteilungen in 22 Fällen (65 Prozent) übereinstimmen,<br />

in 9 Fällen um eine Stufe und in 3 Fällen um zwei Stufen abweichen. Abweichungen<br />

um eine Stufe sind nicht weiter verwunderlich; auffallender aber<br />

sind die größeren Differenzen, denen ich einzeln nachgegangen bin. Im ersten<br />

Fall (Zeugniszensur III statt I) antwortete die Lehrerin, die von meinen<br />

Ergebnissen nichts wußte, auf meine Frage nach den Leistungen der Schülerin<br />

ganz spontan: „Begabt, aber faul!“ Besser konnte die Differenz nicht<br />

erklärt werden: die Phantasielandkarte hatte die Begabung der Schülerin zum<br />

Ausdruck gebracht. Bei der zweiten Schülerin (Zeugniszensur I statt III) lag<br />

der Fall umgekehrt: fleißiges Auswendiglernen hatte die hohe Wertung im<br />

Zeugnis bewirkt. Die dritte Schülerin hatte die Aufgabe mißverstanden.<br />

Der Versuch, der allerdings nur 34 Schülerinnen erfaßte, zeigte also eine<br />

hohe Korrelation zwischen dem Lehrerurteil und der Einstufung nach den<br />

Phantasielandkarten. Es wäre deshalb zu fragen, ob man nicht die Phantasielandkarte<br />

als Probierstein für die Reife im geographischen Denken verwenden<br />

könnte. – Noch wertvoller ist es, die Karten mit den Schülern zu besprechen.<br />

Dazu seien einige kurze Überlegungen angestellt.<br />

Es besteht Einigkeit darüber, daß der Erdkundeunterricht sich nicht in Namen<br />

und Schilderungen erschöpfen darf, sondern auch die Wechselbeziehungen<br />

aufzudecken hat, die zwischen den Erscheinungen des Raumes und zwischen<br />

Mensch und Landschaft bestehen. Das erfordert eine Denkschulung, die der<br />

Kausalität des Entstehens und der Finalität des Schaffens nachspürt. Dieser<br />

Aufgabe kommt die Neigung des Schülers der Oberstufe entgegen, allgemeine<br />

Gesetzlichkeiten an einem bestimmten Fall zu gewinnen und sie auf<br />

andere Fälle anzuwenden. Kroh hat gerade die Erdkunde als Beispiel angeführt,<br />

das einem solchen Suchen breiten Spielraum bietet, allerdings auch<br />

hinzugefügt, daß das mechanische Anwenden zu falschen Schlüssen führen<br />

kann. Wenn wir die Landkarte als ein wesentliches Arbeitsmittel der Erdkunde<br />

ansehen, so sind dem Anwenden allgemeiner Gesetzlichkeiten tatsächlich<br />

enge Schranken gesetzt, die vor allem in der Generalisierung der<br />

Karte begründet sind. Wichtige Aussagen wie Bodenbenutzung, Flußtiefen,<br />

Meeresströmungen, Tiefdruckstraßen müssen oft der Lesbarkeit wegen geopfert<br />

wenden, so daß der Schüler bei Anwendung einer gelernten Gesetzmäßigkeit<br />

immer wieder auf Einschränkungen, Berichtigungen, Aufhebungen<br />

stößt, die er nicht vorhersehen konnte. Hier bieten sich die Phantasielandkarten<br />

als willkommene Hilfe an, da hier der Schüler alles selbst bestimmen<br />

kann und nichts verschwiegen zu werden braucht. Im Gespräch mit ihm wird<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!