26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 8<br />

Bastionäre Befestigungsanlage<br />

(Karte von Bob Braine in Dziewior 2004: 216)<br />

Beispiel 5:<br />

Bastionäre Befestigungslinie<br />

(Bob Braine)<br />

Bob Braine untersucht<br />

die ehemalige Wall- und<br />

Befestigungsanlage, die<br />

von 1615–1626 um das<br />

vergrößerte Innenstadtgebiet<br />

Hamburgs gezogen<br />

wurde und bis heute<br />

die City von den Stadtteilen<br />

merklich trennt.<br />

Braine dokumentiert das<br />

Nachleben dieser Grenze<br />

in neuer und sich ständig<br />

verändernder Form. Er<br />

nimmt Bodenproben und<br />

macht Infrarotaufnahmen<br />

an den äußersten und innersten bastionären Zacken entlang des alten Grenzverlaufs.<br />

Die Bollwerke sind nicht mehr vorhanden und dennoch ist das, was<br />

wir zu sehen bekommen, in den Ausschnitten weniger Quadratmeter eine<br />

Grenzlandschaft im Kleinformat. Das Terrain ist durch Kanten, Einfassungen,<br />

Gitter, Mauern, symbolische Linien zerschnitten. Die Grenze wird als<br />

das wiedergefunden, was sie schon immer war und weiterhin ist, als ein<br />

ebenso lineares wie flächiges Gebilde, ein Territorium eigener Art (vgl.<br />

Dziewior 2004: 216–219).<br />

Beispiel 6: “I had to be murder” (Patrick Rieve)<br />

Der Titel des Projektes ist eine Anspielung auf den Hitchcock-Thriller „Das<br />

Fenster zum Hof“. Patrick Rieve ermittelt kletternderweise Scharfschützenpositionen<br />

und gibt sie und ihren Blick auf den Kunstverein so wieder, dass<br />

der Betrachter sie aus der Ausstellung heraus rekonstruieren kann. Ziel ist es,<br />

die besondere Form der Raumaneignung oder Raumeroberung, die sich über<br />

die Entfernung, den unverstellten Blick, den Blickwinkel und die Spurensicherung<br />

inszeniert, aufzuzeichnen. Im Wechsel zwischen Innen- und<br />

Außenperspektive entwickeln sie einen Kosmos des kontrollierten Blicks,<br />

indem der Betrachter unterschiedliche Rollen übernimmt. Mal ist er ange-<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!