26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Man sollte meinen, daß ein solcher Anschluß an Nachbarreiche und ein reger<br />

Verkehr mit ihnen erwünscht sein müßte. Sicher ist, daß die Einbeziehung<br />

solcher Perspektiven den Karteninhalt bereichern würde. Nach dem uns vorliegenden<br />

Material verhalten sich hier Jungen und Mädchen verschieden. Die<br />

stärkste Isolierung ist gegeben, wenn das ganze Reich aus einer Insel besteht,<br />

auf der keine anderen Reiche mehr zu finden sind. Solche Inselreiche bevorzugen<br />

bei den Jungen des sechsten Schuljahres 66,7 Prozent, also zwei Drittel,<br />

bei denen des siebenten 52,5 Prozent, bei denen des achten Schuljahres<br />

50 Prozent. Während hier also die Entwicklung dahingeht, daß die Planung<br />

einen größeren Raum als nur den eigenen überschaut, ist es bei den Mädchen<br />

umgekehrt. Hier lauten die entsprechenden Zahlen 76,9 Prozent (sechstes<br />

Schuljahr), 81,4 Prozent (siebentes Schuljahr), 88,3 Prozent (achtes Schuljahr)!<br />

Diese auffallende Bevorzugung der Insellage bei den Mädchen, die<br />

nach dem achten Schuljahr hin so stark zunimmt, ist zweifellos entwicklungspsychologisch<br />

begründet. Die Mädchen, die sich in der ersten Phase der<br />

Reifezeit befinden und die Tendenz zeigen, sich in einer Periode der allgemeinen<br />

Desorientierung gegenüber den Wertsetzungen von Schule und<br />

Elternhaus kontaktscheu auf sich selbst zurückzuziehen, um auf der Grundlage<br />

kritischer Selbsterkenntnis zur Selbstgestaltung (Kroh) zu kommen,<br />

stellen mit ihrem Inselreich häufig eine Flucht in die ungestörte Robinsonade<br />

dar, in ein Land, wo man sein kann, wie man sein möchte: fröhlich, unbekümmert,<br />

ungestört und sicher, auch noch einmal märchenselig, ohne ausgelacht<br />

zu werden; das zeigen schon die Namen, die man diesen Reichen gibt:<br />

Schlaraffenland, Traumland, Glücksland, Wunschland, Adelland, Sonnenland,<br />

Honigreich, Paradies, Blumenland, Rosenland, Freudenreich, Rauschland,<br />

Sorgenfrei, Schönland, Friedensburg. Bei den Jungen geht die Phantasie<br />

in andere Richtung, sie wenden sich stärker einer konkret möglichen Gestaltung<br />

zu, selbst ein „Normalland“ ist hier zu finden, ein Einfall, den schon<br />

Grillparzer gehabt hat. 5 Überhaupt können die Namen manche Aufschlüsse<br />

geben; sie machen nicht nur die Sprachkraft des Kindes im allgemeinen<br />

erkennbar, sondern auch die kindliche Auffassung von der Entstehung solcher<br />

Namen. So kann man bei den kindlichen Phantasielandkarten Namen<br />

geschichtlichen und geographischen Ursprungs finden wie bei den wirklichen<br />

Ländern auch. Zu den geschichtlichen Namen zählen wir Goetheruh, Wotanstadt,<br />

Klaus-Störtebecker-Insel, Barbarossafluß, Widukindland, Neu-Kiel,<br />

5 Grillparzer schreibt in seinen „abgerissenen Ideen zu einer Tragikomödie Prokrustes“:<br />

„Prokrustes, König des Normallandes (er nennt sich selbst den Normalkönig)…“ (Sämtliche<br />

Werke, hrsg. von Moritz Necker, XI, 131.)<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!