26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Daniela Schmeinck, geb. 1972, Dr. phil. habil., ist Professorin für Didaktik<br />

des Sachunterrichts mit Schwerpunkt Naturwissenschaften im Institut für<br />

Didaktik des Sachunterrichts an der <strong>Universität</strong> zu Köln, darüber hinaus<br />

Vizepräsidentin der European Association for Geographers (EUROGEO).<br />

Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Lehr-/Lernforschung (subjektive<br />

Theorien, Conceptual Change, Didaktische Rekonstruktion) sowie in der<br />

internationalen Curriculumsforschung. Veröffentlichungen u. a.: Wie Kinder<br />

die Welt sehen – Eine empirische Ländervergleichsstudie über die räumliche<br />

Vorstellung von Grundschulkindern. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 2007;<br />

Mäander, Delta, Durchbruchstal. Alltagskonzepte von Schülern zu Fließgewässern.<br />

In: Geographie heute, 29. Jg., H. 265, 2008, S. 20–23 plus Materialausgabe;<br />

Europa im Sachunterricht – historische Entwicklungen und aktueller<br />

Stand in den Bildungs-, Rahmen- und Lehrplänen in Deutschland. In:<br />

Geographie und ihre Didaktik, 35. Jg., H. 4, 2008, S. 161–177; Europe<br />

through the eyes of children. The Implementation of a European Dimension<br />

by Peer learning in Primary School. Berlin (Mensch & Buch) 2010.<br />

Hans-Dietrich Schultz, geb. 1947, Dr. rer. nat., Dr. phil. habil., ist Professor<br />

für Didaktik der Geographie (demnächst i.R.) an der Humboldt-<strong>Universität</strong><br />

zu Berlin. Arbeitsschwerpunkte sind: Geschichte der Geographie und Schulgeographie<br />

sowie speziell von Raumkonstruktionen (darunter Europa und<br />

Mitteleuropa).Veröffentlichungen u. a.: Räume sind nicht, Räume werden<br />

gemacht. In: Europa Regional 5 (1997), H. 1, 2–14; Welches Europa soll es<br />

denn sein? In: Internationale Schulbuchforschung 25 (2003), 223–256; Kulturklimatologie<br />

und Geopolitik. In: Günzel, S. (Hrsg.): Raum. Ein interdisziplinäres<br />

Handbuch. Stuttgart/Weimar 2010, S. 44–59; „Heldengeschichten“<br />

oder: Wer hat die Geographie (neu) begründet, Alexander von Humboldt<br />

oder Carl Ritter? In: Nitz, B., Schultz, H.-D. u. Schulz, M. (Hrsg.): 1810–2010:<br />

200 Jahre Geographie in Berlin (= Berliner Geographische Arbeiten 115).<br />

Berlin, 2. verb. u. erw. Aufl. 2011, S. 1–49 [darin vier weitere Arbeiten zu<br />

Ferdinand von Richthofen, Albrecht Penck, Alfred Rühl und Norbert Krebs].<br />

Robert Vogler, geb. 1983, ist seit 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut<br />

für Geographic Information Science der Österreichischen Akademie der<br />

Wissenschaften Salzburg. Seine Arbeit befasst sich mit der sozialen Konstruktion<br />

von Räumen und hierbei insbesondere mit dem Einfluss von neuen<br />

(Geo)Medien auf Kommunikationsprozesse in (geographie)didaktischen<br />

Kontexten bzw. den sich daraus ergebenden sozialen Konsequenzen für die<br />

Handhabung und Konzeption des (Geographie)Unterrichts. Seit 2010 gehört<br />

169

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!