26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

äumlicher Nähe kann nun genauso Modus der Verhandlung sein wie räumliche<br />

Entfernung und Echtzeitkommunikation. Die Ausweitung der Kartographie<br />

in der digitalen Welt bedeutet somit keine Virtualisierung und Abgrenzung<br />

vom Alltag, sondern eine Potenzierung der Kommunikationsmöglichkeiten.<br />

Konsequenz ist eine neue Form der Handlungsfähigkeit und Aushandlungsfähigkeit,<br />

sowohl für das Subjekt, als auch letztlich für die Gemeinschaft.<br />

5 Kompetenzen – Instrumente zu Spatial Citizenship<br />

Vor dem Hintergrund der aufgezeigten Bausteine können im Folgenden zugehörige<br />

Komponenten von Spatial Citizenship aufgezeigt werden. Diese<br />

sind auch mit dem Begriff der Kompetenzen erfassbar. Kompetenzen stellen<br />

kognitive, volitionale und emotionale Fähigkeiten und Fertigkeiten dar, die in<br />

einer Vielzahl von Situationen anwendbar sind (vgl. Weinert 2002: 27–28)<br />

und sich dennoch nur in der Performanz zeigen. Einer direkten Messung sind<br />

sie nicht zugänglich. Auch soll eine standardisierte Erfassung mit der folgenden<br />

Aufstellung nicht angestrebt werden, noch wird eine derartige Vorgehensweise,<br />

mit Bezug auf viel diskutierte Begründungszusammenhänge (vgl.<br />

Donert 2010), hier als sinnvoll erachtet.<br />

Zur Arbeit mit Geomedien, sowohl im analogen als auch digitalen Bereich,<br />

ist ein gewisses Maß an technischen Kenntnissen notwendig. Vor dem Hintergrund,<br />

dass es hierbei im Spatial Citizenship Ansatz weder um das Programmieren<br />

von Anwendungsumgebungen, noch um komplexe Modellierungen<br />

und Analysen mit GI geht (vgl. Strobl 2008: 134), sondern um die<br />

Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Alltagsleben eines Spatial Citizen, genügen<br />

hier angesichts der abnehmenden technischen Anforderungen auch im<br />

Bereich der neuen Medien grundlegenden Kenntnisse. „Klickvorlagen“ und<br />

technische Kompetenzen um ihrer selbst willen sind bestenfalls amüsant,<br />

schöpfen aber nicht die Möglichkeiten des Mediums zur Sinngebung aus.<br />

Verortete Sinngebung knüpft an den hinter Spatial Citizenship stehenden<br />

Baustein der mündigen Raumaneignung an. Mündige Raumaneignung wird<br />

dabei in Anlehnung an Daum (vgl. 2006: 11–13) als die Fähigkeit gedeutet,<br />

sich Raum (etwa in den im Curriculum 2000+ niedergelegten Bedeutungsvarianten)<br />

so zu erschließen, dass eine Orientierung sowie das Entwerfen und<br />

Realisieren von Handlungen unterstützt werden. Dies bedeutet, dass hierbei<br />

die Bedeutungszuweisung eine bewusste Entscheidung ist: Eine vorhandene<br />

Deutung wird kritisch reflektiert, angenommen oder bewusst umgedeutet.<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!