26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

umdeutet und verfremdet, stellt er den Anspruch von Karten als Quelle seriöser<br />

Information in Frage.<br />

Ähnlich krempelte 1970 der zwölfjährigere Australier Stuart McArthur etablierte<br />

Sehgewohnheiten um, indem er die Weltkarte einfach auf den Kopf<br />

stellte, sein Heimatland ganz oben in die Mitte positionierte und es so aus<br />

seiner stigmatisierten Randlage befreite. Australien gilt scherzhaft als „down<br />

under“. McArthur’s Universal Corrective Map of the World wurde auch ein<br />

kommerzieller Erfolg (vgl. Schneider 2006: 64 sowie weitere Beispiele unter<br />

http://flourish.org/upsidedownmap/mcarthur-large.jpg).<br />

Abb. 1 Katastrophenkontinent Afrika (Luis Murschetz, Die Zeit, Nr. 33, 1992, S. 5)<br />

In Karikaturen werden topographische Elemente gern satirisch benutzt. Wegen<br />

seiner Einprägsamkeit kommt der italienische Stiefel, oft mit humorvollem<br />

Akzent versehen, mit am häufigsten zum Zuge. Düstere Perspektiven zeigen<br />

sich dagegen in einer Afrikadarstellung (Abb. 1). Nach der Wiedervereinigung<br />

Deutschlands fürchteten viele Briten, dass ein politisches Gleichgewicht<br />

in Europa ins Wanken geraten und die eigene Position in Europa<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!