26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

und der Spielplatz neben der Schule (oben rechts im Bild in Form einer<br />

Schnecke; Anm. d. Autorin) ist mit einem kräftigen Gelb sowie einem leuchtenden<br />

blauen Punkt ausgemalt.<br />

Abb. 3<br />

Lewin (m), 8 Jahre, 2. Klasse<br />

Leo (8 Jahre, männlich, 2. Klasse) findet seinen Schulweg schön, weil dieser<br />

kurz ist und er nur zweimal über die Straße muss. Da sein Schulweg nach<br />

eigener Aussage nur geradeaus verläuft, kann er seiner Meinung nach „nicht<br />

die Orientierung verlieren“. Auch die Tatsache, dass er auf seinem Schulweg<br />

Freunde trifft und zusammen mit diesen in die Schule gehen kann, empfindet<br />

er als sehr schön. Leo kommt auf seinem Weg zur Schule an einem Nussbaum<br />

(Abb. 4) vorbei. Er schreibt: „Mein Weg ist schön, weil ich Nüsse aufheben<br />

kann, und ich die Nüsse zu meiner Mama bringen kann.“ Bei der Betrachtung<br />

von Leos Zeichnung fallen neben dem Nussbaum mit Nüssen viele<br />

eingezeichnete Wege auf. Ein Weg ist rot eingezeichnet. Dies ist nach Leo<br />

der Weg, den er normalerweise zur Schule geht. Die anderen Wege sind<br />

grün. Dies sind nach seiner eigenen Aussage Wege, die er auch benutzen<br />

könnte.<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!