26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die konventionelle Seekarte, an der sich die Mannschaft orientieren könnte,<br />

ist über Bord geworfen. Diese leere Karte müssen die Matrosen neu füllen<br />

und also die Weltmeere neu entdecken. Damit beginnt die Suche. Versteht<br />

man die Karte gewöhnlich als Orientierungshilfe für die Durchquerung oder<br />

Erfahrung der Welt, wird die Kartographie „zur künstlichen Metapher auch<br />

für Orientierung in einer immer orientierungsloser apostrophierten Welt“<br />

(Beil nach Sabisch 1997: 19). Eine leere Karte eröffnet einen Möglichkeitsraum,<br />

da die Welt selbstständig erfahren und kartiert werden muss. Während<br />

die Kartographie gemeinhin mit einer geographischen Wissenschaftspraxis in<br />

Verbindung gebracht wird, liegen die Orientierungskategorien und Ordnungsmuster<br />

in dieser Form der Kartierung nicht im Außen. Sie liegen vielmehr<br />

in der Erfahrung selbst. Damit werden Welt und Kartierung neu zueinander<br />

ins Verhältnis gesetzt. Es geht darum, die Welt selbst als Medium zu<br />

verstehen, das eine Wirkung hat. Diese Wirkung ist der Erfahrung zugänglich<br />

und in der kartierenden Erkenntnispraxis darstellbar. Diese Art der Kartierung<br />

führt zu einer kartierenden Erkenntnispraxis, die sich nach einer eigenen<br />

Logik richtet, da sie im Kontext der Erfahrung und nicht im Kontext einer<br />

wie auch immer gearteten Wissenschaft stattfindet (vgl. Sabisch 1997: 19).<br />

Erfahrung lässt sich mit Derrida als Durchquerung eines vorher noch nicht<br />

gegebenen Raumes verstehen, der sich in der Bewegung erst öffnet. „Ich<br />

weiß nicht. Ich mag das Wort Erfahrung recht gerne, dessen Ursprung etwas<br />

über die Durchquerung sagt; jedoch über eine Durchquerung mit dem Körper,<br />

eines Raumes, der nicht von vornherein gegeben ist, sondern sich in dem<br />

Maße öffnet, wie man voranschreitet. Ich würde vielleicht das Wort Erfahrung<br />

auswählen, in einer etwas wiederbelebten und aufgefrischten Form,<br />

sagen wir“ (Derrida 1998: 220).<br />

In der Kartierung, die als Navigationsinstrument im unbekannten Raum dienen<br />

kann, dokumentiert sich das individuelle Voranschreiten, die individuelle<br />

Wegbahnung mitsamt der Raumöffnung (vgl. Sabisch 2007: 18). Die Karte<br />

vermittelt Orientierung in dieser Raumdurchquerung. Über die Aufzeichnungspraxis,<br />

das Anfertigen, Verändern, Verwerfen und Neuzeichnen von<br />

Karten formt sich erst der Weg. Die Kartierung hat hier jeglichen Anspruch<br />

einer universellen Gültigkeit verloren, vielmehr ist jede Karte einzigartig,<br />

singulär und im Moment verhaftet.<br />

Anders als noch John Dewey, der von der Einheit der Erfahrung ausging, legt<br />

Bernhard Waldenfels, der eine zeitgenössische phänomenologische Position<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!