26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eschränkter Stundentafeln wird sich die „traditionelle“ Kartenarbeit weniger<br />

durch die Arbeit an GIS-Systemen ergänzen lassen, als dass sie eher durch<br />

sie verdrängt wird. Der vorliegende Beitrag steht aber nicht nur zum Medium<br />

der digitalen, sondern auch zur „analogen“ Print-Karte in einem diametralen<br />

Verhältnis. „Subjektive Karten“ sind nur eingeschränkt der Kategorie<br />

»Karte« zuzurechnen, denn ihr Gegenstand ist nicht an einer „objektiv“ existierenden<br />

Realität eines Raumes orientiert; vielmehr spiegeln subjektive<br />

Karten das Erleben eines Raumes wider. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie<br />

Kinder und Jugendliche (zwischen elf und sechzehn Jahren) vitale Selbstund<br />

Weltverhältnisse in diesem Medium ausdrücken und welche Konsequenzen<br />

aus der Sichtung des erhobenen Materials für die unterrichtliche Arbeit<br />

mit subjektiven Karten gezogen werden können. Damit rückt das Medium<br />

der Karte von der Seite seiner scheinbaren Paradoxie in den Spiegel einer<br />

bildungstheoretischen Reflexion. Karten gelten in der Geographie – mehr<br />

noch im Geographieunterricht – als Geo-Graphie im engeren Sinne, als Erd-<br />

Beschreibung und objektive Widerspieglung dessen, was es an einer Stelle<br />

oder in einer Gegend im Raum tatsächlich gebe, seien dies Bäume, Flüsse,<br />

Berge, Häuser, Städte oder auch Quantitäten wie Einwohnerzahlen, Güterumschläge<br />

in Häfen oder CO 2 -Emissionen im Dichteraum der Stadt, die<br />

die thematische Karte auf der Grundlage statistischer Verfahren visualisiert.<br />

„Es gibt keine Methode, sich schneller über den Raum oder über einzelne<br />

Probleme eines Raumes zu informieren, als durch Lesen, Interpretieren und<br />

Analysieren von Karten“ hieß es einst bei Fritz Fezer in einer Einführung in<br />

die Karteninterpretation (1974: 9). Auch Armin Hüttermann sieht die Karte<br />

als Medium der „Darstellung von Informationen über einen Erdraum“ (1986:<br />

55 sowie 1998). Dies ist für all jene Sachverhalte unbestreitbar, deren Kommunikation<br />

auf der (unausgesprochenen) Einigung über den Gebrauch eines<br />

abstrakten Mediums beruht. Dass sich indes alle kartographischen Darstellungen<br />

nur im Rahmen dessen bewegen können, was mit den Mitteln der<br />

Kartographie überhaupt darstellbar ist, wird dabei schnell übersehen; ebenso<br />

die Notwendigkeit der Entscheidungsfindung über das Darstellungswürdige.<br />

2 Das Andere der subjektiven Karte<br />

Die subjektive Karte bricht mit dem Anspruch der Objektivierung. Sie drückt<br />

persönliche Raum- und Weltbilder aus und lässt sich damit eher als Psychogramm<br />

verstehen, als Darstellung individueller aber auch gesellschaftlich<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!