26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

netzes gliedert die Fläche auf, leere<br />

Räume werden ausgefüllt (Sumpf,<br />

Seenplatte, mehrfach Gebirge), damit<br />

das Ganze gut aussieht, das Zeichen<br />

für befestigte Städte wird zum<br />

Teil seines schmückenden Charakters<br />

wegen verwandt. Vor allem zeigen<br />

die Schiffe eine Absicht des<br />

Schmückens, und es ist aufschlußreich,<br />

daß man auf älteren Landkarten<br />

ähnlich verfährt (Abb. 2).<br />

Trotz des Spielerischen in der Gesamtkonzeption<br />

wird aber auch das<br />

Verständnis für geographische und<br />

Abb. 2<br />

wirtschaftspolitische Gesetzmäßigkeiten<br />

sichtbar. Sehr deutlich ist der<br />

Zusammenhang von Bodengestalt<br />

und Bewässerung erkannt: die Flüsse<br />

entspringen an den Hängen der Gebirge<br />

und richten sich in ihrem Lauf genau nach dem Relief. Das Industriegebiet<br />

macht ein stärkeres Eisenbahnnetz und dichtere Besiedlung notwendig.<br />

Daß man von der Hauptstadt schnell in alle Teile seines Reiches gelangen<br />

will, ist verständlich. Die Eisenbahnlinie nach Süden weicht mit leichtem<br />

Schwung dem Gebirge aus, dagegen ist allerdings die Linie nach Osten<br />

höchst unökonomisch unter einem Gebirge und einem großen See hergeführt,<br />

obwohl man die Verbindung von Norden her billiger hätte haben können. Der<br />

Schutz des nördlichen Hafens durch eine Inselfestung, der des Industriegebietes<br />

durch eine befestigte Stadt ist sinnvoll. Die Namen sind zum Teil gut<br />

erfunden; denn wenn schon ein Land Apfelsinenland heißt, so ist gegen<br />

Kernstadt, Saftstrom, Süßstadt, Orangenberg gewiß nichts einzuwenden.<br />

Die Karte eines Jungen aus dem achten Schuljahr (Abb. 3) wirkt dagegen<br />

nüchterner und ist weniger einfallsreich, der Einfluß der Karte von Nordamerika<br />

ist unverkennbar.<br />

Es ist die Prärie mit Goldsee und Silberfluß, die immer noch lockt. Die Eisenbahn<br />

folgt der Küste und entwickelt nur im Norden bei dichterer Besiedlung<br />

ein dichteres Netz. Merkwürdigerweise sind die Städte an den Seen<br />

nicht an das Netz angeschlossen. Dafür wurde aber ein kluges Kanalsystem<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!