26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auch das zweite Beispiel<br />

eines elfjährigen Mädchens<br />

bringt eine altersspezifisch<br />

ich-bezogene Weltsicht zum<br />

Ausdruck (s. Abb. 2).<br />

Ausgangspunkt der Karte<br />

(K1) ist auch hier das eigene<br />

Haus („mein Haus“ s. Mitte<br />

rechts). Der starke Selbstbezug<br />

der Perspektive kommt<br />

im Verlauf der eingetragenen<br />

Straßen, die ein geschlossenes<br />

System bilden, zur Geltung.<br />

In dieser geschlossenen<br />

Welt gibt es am Ende der<br />

Verkehrswege fünf Orte.<br />

Drei Wege führen zu signifikanten<br />

Bezugspersonen (dem<br />

Haus des Vaters, des Onkels Abb. 2 Karte K1 (Schülerin, +11 Jahre)<br />

und der Oma). Eine Abzweigung<br />

endet beim „Einkaufsladen“.<br />

Die Wunschstadt (K2, ohne Abb.) unterscheidet sich nur geringfügig<br />

von der aktuellen Erlebnisperspektive; nur ist das Haus des Onkels nun sehr<br />

viel kleiner, an die Stelle des Einkaufsladens tritt ein (etwas größer dargestellter)<br />

„Supermarkt“ und da, wo in Abb. 2 der Onkel wohnte, steht nun<br />

ein Kino. Das Haus des Onkels ist verlegt worden (nach unten rechts). Auch<br />

diese Karte ist aus dem weiteren Verflechtungsraum der Stadt entkoppelt.<br />

Was sich ändern soll, möge sich innerhalb einer eigenen Welt vollziehen, die<br />

ein verinseltes Netzwerk darstellt.<br />

Während die persönliche Situation in den beiden Beispielen in ihrer sozialen<br />

Dimension durch personale Beziehungen gekennzeichnet war, wird in<br />

Abb. 3b eines elfjährigen Jungen eine sozioökonomische Beziehung zum<br />

zentralen Thema. Eine Karte im weitesten Sinne liegt nur mit K1 vor<br />

(Abb. 3a). Schon in seiner formalen zeichnerischen Darstellung ist der eigene<br />

Wohn- und Lebensraum in seinem Erleben gegenüber jedem Herumraum<br />

isoliert. Auf einer in kräftigem Grün kolorierten Wiese (mit Hund) stehen<br />

zwei Wohnhäuser. Die Häuser außerhalb dieser Parzelle sind in blassem Gelb<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!