26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abnahme. Prezza et al. stellen bei ihrer Studie mit 251 Müttern aus fünf verschiedenen<br />

mittelständischen Wohngebieten in Rom (2001) fest, dass gerade<br />

einmal 16,3 % der 7–12-Jährigen immer alleine oder mit Freunden zur<br />

Schule gehen. Hingegen gehen 71,3 % immer und 12,4 % regelmäßig in<br />

Begleitung von Erwachsenen zur Schule. Als Gründe hierfür werden von den<br />

befragten Müttern die fehlende Reife bzw. das Alter der Kinder (52 %), Verkehrsprobleme<br />

(25 %), die Entfernung zur Schule (15 %) sowie die Angst<br />

vor „Fremden“ bzw. andere „soziale Gefahren“ (15 %) 2 angegeben (vgl.<br />

Prezza et al. 2001: 440).<br />

Die von den Eltern vermeintlich plausibel durch mehr „Sicherheit“ begründeten<br />

Transporte zur Schule, werden von vielen Wissenschaftlern jedoch<br />

auch kritisch gesehen. So belegen Studien zum einen, dass durch die steigende<br />

Anzahl elterlicher Transporte die Gefahrensituation rund um die<br />

Schulen noch verstärkt wird (vgl. Limbourg, M. 1996), zum anderen, dass<br />

Kinder und Jugendliche, die mit dem Auto oder dem Bus zur Schule gefahren<br />

werden, deutlich weniger über ihren Schulweg und ihr Wohnumfeld wissen<br />

als Kinder und Jugendliche, die den Weg alleine oder mit Freunden bewältigen<br />

(vgl. Rissotto und Tonucci 2002, Hart 1981). Munroe und Munroe<br />

(1971), Nerlove, Munroe und Munroe (1971), Hillmann, Adams und Whitelegg<br />

(1990) sowie Hillmann (1998) konnten bei ihren Studien sogar zeigen,<br />

dass sich eine reduzierte Schulwegautonomie negativ auf die räumlichen<br />

Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen auswirkt. Joshi, MacLean und<br />

Carter (1999) betonen in diesem Zusammenhang jedoch vor allem die Frage<br />

nach der Art der Schulwegbegleitung durch Erwachsene.<br />

Untersucht man die schulische bzw. unterrichtliche Auseinandersetzung mit<br />

Schulwegen, so kann man feststellen, dass die Schulwege der Kinder und<br />

Jugendlichen mit ihren individuellen Bedeutungen in den meisten Fällen<br />

unberücksichtigt bleiben und höchstens zu motivationalen Zwecken herangezogen<br />

werden, z. B. bei der traditionellen Einführung in die Kartenkunde<br />

oder im Zusammenhang mit der Verkehrserziehung unter dem Aspekt der<br />

Schulwegsicherheit. So werden z. B. in der umfangreichen Literatur zur Mobilitäts-<br />

und Verkehrserziehung immer wieder Anregungen zur Auseinandersetzung<br />

mit Schulwegen im Unterricht gegeben. Das subjektive Kartographieren<br />

spielt hierbei jedoch keine bzw. eine nur sehr untergeordnete<br />

Rolle. Nach Limbourg (2003 und 2009) zählt die Erarbeitung von „Schul-<br />

2 Teilweise gaben die befragten Elternteile mehrere Gründe für die Begleitung ihrer Kinder an.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!