26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Kartierung gemäß eigener Fragestellungen und Aufzeichnungsmaßstäbe<br />

stellt eine Repräsentation bzw. eine Inszenierung der eigenen Erfahrung dar.<br />

Dieses führt zur Erfahrung der Inszenierung. Konkret: Der Kartograph kartiert<br />

seine Reiseerfahrungen. Das Resultat, die subjektive Karte, ist ästhetisch<br />

erfahrbar. Im mehrfachen Wechselspiel der Inszenierung der Erfahrung, die<br />

zur Erfahrung der Inszenierung führt, ergibt sich ein Eigendrehmoment, ein<br />

Eigen-Spin, der persönliche Sinn-Bildungen antreibt. Gleichzeitig werden die<br />

Karten für ein Gegenüber, ein Publikum ästhetisch erfahrbar; sie werden zum<br />

Medium, das Bildungsprozesse auch bei anderen anregt. In dieser Hinsicht<br />

wirkt die Karte verbindend, sofern sie in die persönliche Erfahrung verwoben<br />

ist und der Kartograph sie kontinuierlich um- und überarbeitet. Denn in der<br />

Erfahrung zeigt sich mehr als sich sagen und mitteilen lässt. Über den Anblick<br />

der Karten der anderen und die Präsentation der eigenen Karten eröffnet<br />

sich ein Zugang zu Fremd- und Eigenerfahrungen jenseits der Worte. Dem<br />

subjektiven Kartographieren kommt in diesem Sinne die Bedeutung einer<br />

lingua franca zu; die persönlich erstellte Karte wird zum Medium tiefgreifender<br />

interkultureller Verständigung unterwegs.<br />

8 Literaturverzeichnis<br />

Bianchi, P. (1997a): Go, Travel, Drive, Move. In: Ästhetik des Reisens.<br />

(= Kunstforum International, Bd. 136) Roßdorf, S. 50–58.<br />

Bianchi, P. (1997b): Sehn-Sucht-Trips: Versuch über das Reisen und Ruhen.<br />

Als Reisende im Prä-Millenium. In: Ästhetik des Reisens. (= Kunstforum<br />

International, Bd. 136) Roßdorf, S. 59–73.<br />

Boomers, S. (2004): Reisen als Lebensform. Isabelle Eberhardt, Reinhold<br />

Messner und Bruce Chatwin, Frankfurt/Main<br />

Botton de, A. (2002): Kunst des Reisens. Frankfurt/Main<br />

Carroll, L. (1996): The Hunting of the Snark. An Agony in Eight Fits / Die<br />

Jagd nach dem Schnatz. Eine Agony in acht Krämpfen. Stuttgart: Reclam.<br />

Certeau de, M. (1988): Die Kunst des Handelns. Berlin.<br />

Derrida, J. (1998): Auslassungspunkte. Gespräche.<br />

Dziewior, Y. (2004): Mapping a City. Hamburg-Kartierung. Ein Projekt der<br />

Galerie für Landschaftskunst. In: Mapping a City. Hamburg Kartierung.<br />

Hamburg, S. 190–2006.<br />

Frank, M. (1979): Die Unendliche Fahrt. Ein Motiv und sein Text. Frankfurt/<br />

Main<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!