26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Karte K2 (Abb. 8b) ist dagegen strukturell völlig anders aufgebaut. Zunächst<br />

ist der dargestellte Raum gegenüber der Stadt isoliert. Keine Straße<br />

führt aus dem Kartenblatt heraus. Es gibt nur noch fünf Straßen, die alle am<br />

eigenen Haus (XD) ihren Ausgang nehmen. Vier Straßen führen zu Niederlassungen<br />

von Fastfoodketten. Eine Straße verbindet den eigenen Wohnort<br />

mit der Schule. Diese trägt nun aber den Namen eines internationalen Bekleidungskonzerns<br />

für den Massenkonsum.<br />

Abb. 8b<br />

Karte K2 (Schüler, 13 Jahre)<br />

Die Phantasiestadt des Dreizehnjährigen stellt eine Inselwelt des Konsums<br />

dar und die individuellen Bedürfnisse sind an jeweils herrschenden Konsumtrends<br />

orientiert.<br />

Die Arbeit eines siebzehnjährigen Schülers, der ebenfalls im nicht städtischen<br />

Raum wohnt, setzt in einer ebenfalls rudimentären Darstellungsform ähnliche<br />

Akzente. Die Karte K1 (Abb. 9a) bildet zwei Straßen (S) ab, an denen es nur<br />

einen REWE-Markt (s. unten), einen Kiosk inmitten eines Kreisels und zwei<br />

Bushaltestellen gibt.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!