26.12.2013 Aufrufe

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

Download (3152Kb) - Universität Oldenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tion on teachers’ attitude towards Critical Cartography in educational environments.<br />

In: Jekel, T. u. a. (Hrsg.): Learning with GI V. Heidelberg<br />

(Wichmann) 2011, S. 19–29; mit D. Kanwischer: Geomedien und Kompetenzentwicklung.<br />

Ein Modell zur reflexiven Kartenarbeit im Unterricht. In:<br />

ZfDN [Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften] (angenommen).<br />

Jürgen Hasse, geb. 1949, Dr. rer. nat. habil., seit 1993 Lehrstuhl für Geographie<br />

und Didaktik der Geographie an der <strong>Universität</strong> Frankfurt/Main. Forschungsschwerpunkte:<br />

Räumliche Vergesellschaftung, Mensch-Natur-Beziehungen,<br />

Ästhetische Bildung, Phänomenologische Raumforschung. Buchveröffentlichungen<br />

u. a.: Fundsachen der Sinne. Eine phänomenologische Revision<br />

alltäglichen Erlebens (= Neue Phänomenologie Band 4). Freiburg und<br />

München 2005; Übersehene Räume. Zur Kulturgeschichte und Heterotopologie<br />

des Parkhauses. Bielefeld 2007; Unbedachtes Wohnen. Lebensformen an<br />

verdeckten Rändern der Gesellschaft. Bielefeld 2009; zusammen mit Robert<br />

Kozljani: V. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2010/2011: Gelebter, erfahrener<br />

und erinnerter Raum. München 2010.<br />

Thomas Jekel, geb. 1970, Dr. rer nat., arbeitet am Institut für Geographic<br />

Information Science, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Salzburg<br />

als Senior Scientist in den Bereichen ‚Lernen mit Geoinformation‘ &<br />

Spatial Citizenship. Veröffentlichungen u. a.: Plädoyer für relationale Raumkonzepte<br />

in einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. In: Geographie und<br />

ihre Didaktik 2, 2008, S. 65–84; zusammen mit I. Gryl u. K. Donert: Spatial<br />

Citizenship. Beiträge von Geoinformation zu einer mündigen Raumaneignung.<br />

In: Geographie und Schule, 32, 186, 2010, S. 39–45; Die Macht der Karten<br />

und die Macht der Kinder. Versuch einer Begründung des Lernens mit Geoinformation.<br />

In: Dobler, K., Jekel, T. u. Pichler, H. (Hrsg.): kind : macht :<br />

raum. Heidelberg (Wichmann) 2008, S. 62–75.<br />

Karl Odenbach, 1899–1977, Volksschullehrer seit den 1920er Jahren, Ende<br />

der 30er Dozent in Trier, ab 1960 Professor für Schulpädagogik an der PH<br />

Münster, in der Literatur und Praxiswirkung bis in die 1980er Jahre führender<br />

westdeutscher Didaktiker und Volksschulpädagoge. Hauptwerke: Studien zur<br />

Didaktik der Gegenwart (1963) 5. Aufl. 1974; Die Übung im Unterricht<br />

(1963) 7. Aufl. 1981; Das Wagnis des Unterrichts 1967; Lexikon der Schulpädagogik<br />

– In chronologischer Darstellung von 1423 bis zur Neuzeit, 1970;<br />

Lexikon der Schulpädagogik – Begriffe von A–Z, 1974.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!